Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Der Entwickler Feng Peng hat ein Python-Programm veröffentlicht, mit dem Nutzer ihre eigene Suchmaschine im Stil von Perplexity erstellen können. Das Programm implementiert den Ablauf "Suchen-Extrahieren-Zusammenfassen", der auch von KI-Suchmaschinen wie Perplexity verwendet wird. Pengs Programm bietet dabei eine vereinfachte, aber dennoch funktionsfähige Version dieses Prozesses und ermöglicht es, die zugrundeliegenden Konzepte besser zu verstehen.
Das Programm von Peng nutzt verschiedene Bibliotheken und Dienste, um den Suchprozess zu realisieren. Im Kern funktioniert es folgendermaßen:
Zunächst werden für eine gegebene Suchanfrage die Top-10-Ergebnisse einer Google-Suche abgerufen. Anschließend crawlt das Programm diese Webseiten und extrahiert den Textinhalt. Mit Hilfe der Docling-Bibliothek vom IBM Deep Search Team wird der extrahierte Text in das Markdown-Format konvertiert. Chonkie, eine weitere Bibliothek, übernimmt die Aufteilung des Textes in kleinere Abschnitte (Chunks), die dann zusammen mit ihren Vektorrepräsentationen in einer DuckDB-Datenbank gespeichert werden. Für die eigentliche Suche in der Datenbank wird eine Kombination aus Vektor- und Volltextsuche verwendet, um die relevantesten Textchunks zu finden. Die Top-10-Treffer dienen schließlich als Kontext für ein großes Sprachmodell (LLM), das die Antwort auf die Suchanfrage generiert. Die Antwort wird dem Nutzer zusammen mit den entsprechenden Quellenangaben ausgegeben.
Neben der grundlegenden Suchfunktionalität bietet das Programm weitere interessante Features:
Es ermöglicht die Extraktion strukturierter Daten aus Webseiten. Die Suche kann auf bestimmte Webseiten beschränkt werden. Die Ausgabe der Ergebnisse kann in verschiedenen Sprachen erfolgen. Die Länge der Antwort kann vom Nutzer festgelegt werden. Auch lokale Dateien können durchsucht werden.
Das Programm verwendet eine Reihe von Open-Source-Bibliotheken und -Diensten, darunter:
Gradio für die Web-UI. Hugging Face Spaces für das Hosting einer Demo-Version. Docling von IBM für die Dokumentkonvertierung. Chonkie für das Chunking von Text. DuckDB als Datenbank. Verschiedene LLMs für die Antwortgenerierung.
Pengs Programm bietet einen Einblick in die Funktionsweise von KI-gestützten Suchmaschinen. Es zeigt, wie komplexe Aufgaben wie das Suchen, Extrahieren und Zusammenfassen von Informationen mit Hilfe von Python und verschiedenen Open-Source-Tools umgesetzt werden können. Das Programm kann als Grundlage für eigene Projekte dienen und ermöglicht es Nutzern, ihre eigenen spezialisierten Suchmaschinen zu erstellen, beispielsweise für bestimmte Webseiten oder lokale Datensätze.
Die Entwicklung von KI-gestützten Suchmaschinen ist ein dynamisches Feld. Es ist zu erwarten, dass in Zukunft weitere innovative Ansätze und Technologien entwickelt werden, die die Suche nach Informationen noch effektiver und präziser gestalten. Projekte wie das von Feng Peng tragen dazu bei, diese Entwicklung voranzutreiben und die zugrundeliegenden Konzepte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Bibliographie: https://twitter.com/feng/status/1846938359484371265 https://www.reddit.com/r/ChatGPTCoding/comments/1g61zp9/write_your_own_version_of_perplexity_in_an_hour/ https://twitter.com/feng/status/1859309745074733258 https://ullyer.medium.com/implementing-perplexity-search-with-a-single-python-file-fdda98750234 https://agentissue.medium.com/ask-py-perplexity-like-search-extract-summarize-flow-in-python-715e13eff07f https://www.youtube.com/watch?v=O0fpDUwxUEg https://github.com/CIME-Software/perplexipy https://x.com/jnnnthnn/status/1793299598599192712?lang=deEntdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen