Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Große Sprachmodelle (LLMs) mit Chain-of-Thought (CoT)-Prompts zeigen beeindruckende Fähigkeiten im komplexen logischen Schließen. Jedoch erzeugen sie oft ausführliche und teilweise redundante Denkprozesse, was zu erhöhten Inferenzkosten und reduzierter Effizienz führt. Eine kürzlich veröffentlichte Forschungsarbeit präsentiert eine innovative Methode zur Komprimierung dieser CoT-Inferenzen, die auf der Messung der „Step Entropy“ basiert und sowohl theoretisch als auch empirisch fundiert ist.
Die Kernidee des Ansatzes liegt in der Einführung eines neuen Metrik namens „Step Entropy“. Diese Metrik quantifiziert den Informationsgehalt jedes einzelnen Schrittes im CoT-Prozess. Durch die Aggregation der Token-Ebenen-Entropie während der Generierung wird ermittelt, welche Schritte einen hohen Informationsgehalt aufweisen und welche redundant sind. Die Studie zeigt, dass Schritte mit niedriger Entropie einen geringen Informationsbeitrag leisten und somit potenziell entfernt werden können, ohne die Genauigkeit der Schlussfolgerung maßgeblich zu beeinträchtigen.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen sind bemerkenswert. Die Forscher konnten nachweisen, dass bis zu 80% der Schritte mit niedriger Entropie in verschiedenen LLMs, darunter DeepSeek-R1 und Qwen3-8B, entfernt werden können, ohne dass sich die Genauigkeit der Ergebnisse signifikant verschlechtert. Im Gegensatz dazu führt das Entfernen von Schritten mit hoher Entropie zu einem erheblichen Genauigkeitsverlust. Dies unterstreicht die Bedeutung der Step Entropy als Kennzahl zur Identifizierung redundanter Informationen im CoT-Prozess.
Um die LLMs dazu zu bringen, selbstständig komprimierte CoT-Inferenzen zu generieren, schlagen die Autoren eine Zwei-Stufen-Trainingsstrategie vor. Diese kombiniert Supervised Fine-Tuning (SFT) mit Group Relative Policy Optimization (GRPO) Reinforcement Learning. Durch das Training mit [SKIP]-Token lernen die Modelle, redundante Schritte zu überspringen und somit die Länge des Denkprozesses zu reduzieren. Dies ermöglicht eine automatisierte Komprimierung der CoT-Inferenzen während der Inferenz.
Die vorgeschlagene Methode führt zu einer erheblichen Effizienzsteigerung bei der Inferenz von LLMs. Die Studie berichtet über eine Token-Reduktion von 29,7% bis 43,5% bei DeepSeek-R1 und 16,2% bis 44,9% bei Qwen3-8B, wobei die Genauigkeit der Ergebnisse auf mathematischen Reasoning-Benchmarks entweder erhalten bleibt oder sich sogar verbessert. Diese Ergebnisse haben weitreichende Implikationen für den praktischen Einsatz von LLMs, insbesondere im Hinblick auf Kostenoptimierung und Skalierbarkeit.
Die vorgestellte Forschungsarbeit liefert einen wichtigen Beitrag zum Verständnis und zur Optimierung von CoT-Inferenzen in LLMs. Zukünftige Forschungsarbeiten könnten sich auf die Erweiterung der Methode auf andere Arten von Aufgaben und die Verbesserung der Robustheit der Step Entropy-Metrik konzentrieren. Die Entwicklung von effizienteren Trainingsstrategien und die Untersuchung der Auswirkungen der Komprimierung auf die Interpretierbarkeit der CoT-Inferenzen sind ebenfalls vielversprechende Forschungsrichtungen.
Die Komprimierung von Chain-of-Thought-Inferenzen mittels Step Entropy stellt einen vielversprechenden Ansatz zur Steigerung der Effizienz von LLMs dar. Die Kombination aus einer neuartigen Metrik zur Identifizierung redundanter Informationen und einer effektiven Zwei-Stufen-Trainingsstrategie ermöglicht eine signifikante Reduktion der Inferenzkosten bei gleichzeitiger Beibehaltung oder sogar Verbesserung der Genauigkeit. Diese Entwicklung hat das Potenzial, die praktische Anwendbarkeit von LLMs in verschiedenen Bereichen erheblich zu verbessern.
Bibliographie - https://arxiv.org/abs/2508.03346 - https://arxiv.org/html/2508.03346v1 - https://chatpaper.com/paper/173410 - https://slashpage.com/haebom/4w67rj24qwy3gm5yq8ep?lang=en&tl=en - https://www.facebook.com/photo.php?fbid=1288688599452207&set=a.204679197853158&type=3 - https://x.com/rohanpaul_ai/status/1953120884581179775 - https://openreview.net/pdf/dbdc22ebb8ffcceaccc00984900c8bc2ae810bfd.pdf - https://www.facebook.com/0xSojalSec/posts/compressing-chain-of-thought-in-llms-via-step-entropy-the-study-shows-llms-waste/1288688742785526/ - https://aclanthology.org/2024.findings-acl.409.pdfLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen