Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Die stetig wachsenden Datenmengen, die von modernen Sensoren erzeugt werden, stellen eine Herausforderung für maschinelle Lernsysteme dar. Aufgrund begrenzter Ressourcen, insbesondere bei mobilen Anwendungen, wird ein Großteil dieser Informationen durch Reduzierung der Auflösung verworfen. Komprimiertes Lernen ermöglicht es Modellen, mit kompakten latenten Repräsentationen zu arbeiten, wodurch eine höhere effektive Auflösung bei gleichem Ressourcenbudget erreicht werden kann. Bisherige Komprimierungsverfahren sind jedoch nicht optimal für komprimiertes Lernen geeignet. Lineare Transformationscodierung und End-to-End-Komprimierungssysteme reduzieren zwar die Bitrate, aber nicht einheitlich die Dimensionalität. Generative Autoencoder reduzieren die Dimensionalität, aber ihre adversarischen oder perzeptuellen Ziele führen zu erheblichem Informationsverlust.
Ein neuer Ansatz namens WaLLoC (Wavelet Learned Lossy Compression) verspricht, diese Einschränkungen zu überwinden. WaLLoC ist eine neuronale Codec-Architektur, die lineare Transformationscodierung mit nichtlinearen, dimensionalitätsreduzierenden Autoencodern kombiniert. Kernstück ist ein flacher, asymmetrischer Autoencoder und ein Entropie-Engpass, eingebettet zwischen einer invertierbaren Wavelet-Paket-Transformation. WaLLoC übertrifft in mehreren Schlüsselmetriken die Autoencoder, die in modernsten latenten Diffusionsmodellen verwendet werden. Ein entscheidender Vorteil von WaLLoC ist, dass es keine perzeptuellen oder adversariellen Verluste benötigt, um hochfrequente Details darzustellen. Dies ermöglicht die Kompatibilität mit Modalitäten jenseits von RGB-Bildern und Stereo-Audio.
Der Encoder von WaLLoC besteht fast ausschließlich aus linearen Operationen, was ihn besonders effizient und geeignet für Mobile Computing, Fernerkundung und das Lernen direkt aus komprimierten Daten macht. Die Fähigkeiten von WaLLoC für komprimiertes Lernen wurden in verschiedenen Aufgaben demonstriert, darunter Bildklassifizierung, Kolorierung, Dokumentenverständnis und Musiktrennung.
Die Entwicklung effizienter Komprimierungsmethoden für maschinelles Lernen ist ein aktives Forschungsgebiet. Es gibt verschiedene Ansätze, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Die Wahl des richtigen Verfahrens hängt stark von der jeweiligen Anwendung und den Anforderungen an die Qualität der Ergebnisse ab.
Ein wichtiger Aspekt ist die Balance zwischen Komprimierungsrate und Informationsverlust. Eine höhere Komprimierungsrate führt in der Regel zu einem größeren Informationsverlust, was die Leistung des maschinellen Lernsystems beeinträchtigen kann. Die Herausforderung besteht darin, ein optimales Gleichgewicht zu finden, das eine hohe Komprimierungsrate bei minimalem Informationsverlust ermöglicht.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Rechenkomplexität der Komprimierungs- und Dekomprimierungsalgorithmen. Insbesondere bei mobilen Anwendungen ist es wichtig, dass die Algorithmen effizient und schnell arbeiten, um den Energieverbrauch zu minimieren und eine akzeptable Latenz zu gewährleisten.
Die Forschung im Bereich der Kompression für maschinelles Lernen ist vielversprechend und hat das Potenzial, die Effizienz und Skalierbarkeit von KI-Systemen deutlich zu verbessern. Neue Ansätze wie WaLLoC zeigen, dass es möglich ist, hohe Komprimierungsraten bei gleichzeitiger Erhaltung der relevanten Informationen zu erreichen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für den Einsatz von maschinellem Lernen in ressourcenbeschränkten Umgebungen.
Mindverse, ein deutsches Unternehmen, bietet eine All-in-One-Content-Plattform für KI-Text, -Inhalte, -Bilder, -Recherche und mehr. Als KI-Partner entwickelt Mindverse maßgeschneiderte Lösungen wie Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssysteme. Die Entwicklungen im Bereich der Kompression für maschinelles Lernen sind auch für Mindverse von großer Bedeutung, da sie die Effizienz und Skalierbarkeit der angebotenen KI-Lösungen weiter verbessern können.
Bibliographie https://arxiv.org/abs/2007.16054 https://arxiv.org/abs/1811.06981 https://openaccess.thecvf.com/content_ICCV_2019/papers/Rippel_Learned_Video_Compression_ICCV_2019_paper.pdf https://ieeexplore.ieee.org/document/9287069/ https://github.com/wyf0912/Awesome-Deep-Compression https://dl.acm.org/doi/10.1145/3613904.3642109 https://learn-to-compress-workshop-isit.github.io/ https://www.compression.cc/ https://ceur-ws.org/Vol-3349/paper3.pdf https://openaccess.thecvf.com/content/WACV2022/papers/Wang_Learning_From_the_CNN-Based_Compressed_Domain_WACV_2022_paper.pdfEntdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen