Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Generierung von Videos mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) ist ein schnell wachsendes Feld mit großem Potenzial für verschiedene Anwendungen, von der Unterhaltungsindustrie bis zur wissenschaftlichen Forschung. Ein vielversprechender Ansatz in diesem Bereich sind Diffusionsmodelle, die durch ihre Fähigkeit, hochwertige und realistische Bilder zu erzeugen, beeindrucken. Die Anwendung dieser Modelle auf Videos stellt jedoch aufgrund der zusätzlichen zeitlichen Dimension eine erhebliche Herausforderung dar. Rechenaufwand und Speicherbedarf steigen exponentiell, was die Anwendung auf längere Videos oder hochauflösende Formate erschwert. Ein neuer Forschungsansatz, der sich mit diesem Problem befasst, sind sogenannte "Attention Tiles".
Traditionelle Diffusionsmodelle für Bilder arbeiten, indem sie schrittweise Rauschen zu einem Bild hinzufügen, bis es nur noch aus zufälligem Rauschen besteht. Anschließend wird der Prozess umgekehrt, und das Modell lernt, das Rauschen Schritt für Schritt zu entfernen, um das ursprüngliche Bild zu rekonstruieren. Bei Videos muss dieser Prozess für jeden einzelnen Frame durchgeführt werden, was zu einem enormen Rechenaufwand führt. Zusätzlich müssen die zeitlichen Beziehungen zwischen den Frames berücksichtigt werden, um ein kohärentes und flüssiges Video zu erzeugen.
Der Ansatz der "Attention Tiles" zielt darauf ab, die Effizienz von Videodiffusionsmodellen durch eine optimierte Anwendung der sogenannten "Attention"-Mechanismen zu verbessern. Attention-Mechanismen ermöglichen es dem Modell, sich auf die relevantesten Teile des Eingabebildes zu konzentrieren und so die Qualität der generierten Bilder zu verbessern. Bei Videos bedeutet dies, dass nicht nur die räumlichen Beziehungen innerhalb eines Frames, sondern auch die zeitlichen Beziehungen zwischen den Frames berücksichtigt werden müssen. Attention Tiles teilen die räumlich-zeitlichen Dimensionen des Videos in kleinere Kacheln auf. Dadurch wird der Rechenaufwand für die Attention-Berechnung reduziert, da die Aufmerksamkeit nur innerhalb einer Kachel und nicht über das gesamte Video berechnet werden muss. Durch geschicktes Kombinieren der Informationen aus den einzelnen Kacheln kann das Modell dennoch die globalen Zusammenhänge im Video erfassen und so qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen.
Die Verwendung von Attention Tiles in Videodiffusionsmodellen eröffnet neue Möglichkeiten für die effiziente Generierung von Videos. Durch die Reduzierung des Rechenaufwands können längere und hochauflösendere Videos generiert werden. Dies eröffnet Anwendungspotenziale in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel:
Die Entwicklung von realistischen Avataren für virtuelle Welten und Spiele.
Die automatisierte Erstellung von animierten Inhalten für Filme und Werbung.
Die Generierung von Trainingsdaten für maschinelle Lernmodelle.
Die Erstellung von personalisierten Videoinhalten.
Die Forschung im Bereich der Videodiffusionsmodelle mit Attention Tiles steht noch am Anfang. Es gibt vielversprechende Ansätze, die die Effizienz und Qualität der generierten Videos weiter verbessern könnten. Dazu gehören die Entwicklung von noch effizienteren Kachelstrategien, die Integration von zusätzlichen Informationen wie Audio oder Text, sowie die Verbesserung der zeitlichen Konsistenz der generierten Videos. Die Fortschritte in diesem Bereich werden die Möglichkeiten der KI-basierten Videogenerierung weiter erweitern und neue Anwendungsfelder erschließen.
Bibliografie: - https://openreview.net/forum?id=2ezRxhlAxJ - https://huggingface.co/papers/2502.06155 - https://openreview.net/pdf/1009bb8176c4e1e6924213856a051436e5042cb8.pdf - https://www.ecva.net/papers/eccv_2024/papers_ECCV/papers/02391.pdf - https://foreverpiano.github.io/ - https://www.arxiv.org/abs/2502.04507 - https://arxiv.org/html/2502.04507v1 - https://github.com/XiYe20/VPTR - https://www.mpie.de/5046844/03_scientific_report_2022-2024_comp.pdf - https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/forschung/projekte_und_publikationen_2022.pdfLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen