Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Die Zukunft des Reisens könnte bald ohne Papierkram auskommen. Die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) arbeitet an der Standardisierung digitaler Reisedokumente (DTC), die als kryptografisch gesicherte digitale Zwillinge der physischen Reisepässe fungieren sollen. Diese Technologie soll in den nächsten Jahren flächendeckend eingeführt werden und verspricht, den Check-in-Prozess und die gesamte Reiseerfahrung deutlich zu vereinfachen.
Ein Kernstück dieses digitalen Ökosystems ist der sogenannte Journey Pass. Dieser digitale Container auf dem Smartphone des Reisenden bündelt nicht nur die DTC, sondern auch alle relevanten Fluginformationen wie Boardingzeiten und Gate-Nummern. Ein entscheidender Vorteil des Journey Pass liegt in seiner Dynamik: Bei Flugänderungen aktualisiert er sich automatisch, wodurch Reisende stets über die aktuellsten Informationen verfügen und sich die Suche nach neuen Bordkarten erübrigt.
Die biometrische Identifikation per Gesichtserkennung spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung dieser Vision. Kameras erfassen die individuellen Gesichtsmerkmale der Passagiere, aus denen mithilfe von KI-gestützten Algorithmen eine biometrische Schablone – ein sogenanntes Template – erstellt wird. Dieses Template wird mit den im digitalen Reisedokument gespeicherten Daten abgeglichen, um die Identität des Reisenden in Echtzeit zu verifizieren. Um Missbrauch zu verhindern, kommt die sogenannte Lebenderkennung (Liveness Detection) zum Einsatz, die Täuschungsversuche mit Fotos oder Masken erkennt. Datenschutz wird durch die Übertragung von verschlüsselten Vergleichsdaten oder lediglich eines "Match/No-Match"-Signals gewährleistet.
Die Einführung digitaler Reisedokumente und biometrischer Verfahren bietet erhebliche Chancen für die Flugbranche. Effizienzsteigerungen, erhöhter Komfort für die Passagiere und ein beschleunigter Abfertigungsprozess sind nur einige der Vorteile. Gleichzeitig ergeben sich aber auch Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Der Datenschutz steht dabei im Vordergrund. Neben der schnellen Löschung von Transaktionsdaten sind die Prinzipien "Privacy by Design" und Datensparsamkeit von zentraler Bedeutung. Starke Verschlüsselung und klare Regeln zur Datenverarbeitung sind unerlässlich. Eine weitere Hürde ist die globale Interoperabilität. Damit das System weltweit reibungslos funktioniert, müssen die DTCs und die Erkennungssysteme verschiedener Hersteller, Airlines und Flughäfen kompatibel sein. Dies erfordert gemeinsame technische Standards und erhebliche Investitionen in die Flughafeninfrastruktur.
Die saudische Fluglinie Riyadh Air plant, ab Betriebsstart einen vollständig digitalen Ansatz zu verfolgen. Dies unterstreicht das Potenzial der Technologie und die Entschlossenheit einiger Akteure, die digitale Transformation im Luftverkehr voranzutreiben. Langfristig könnten Bordkarten vollständig durch biometrische Verfahren ersetzt werden. Ob sich diese Vision in den nächsten Jahren vollständig realisieren lässt, hängt von der Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung und der Umsetzung der notwendigen regulatorischen Rahmenbedingungen ab. Die Balance zwischen Komfort, Sicherheit und Datenschutz wird dabei entscheidend sein.
Bibliographie: - t3n.de/news/gesichtserkennung-flughafen-journey-pass-reisen-1683246/ - facebook.com/t3nMagazin/posts/gesichtsscanner-statt-passkontrolle-so-funktionieren-der-digitale-reisepass-dtc-/1099582142206937/ - x.com/t3n/status/1911776286092984467 - threads.net/@t3n_magazin/post/DIbdvJRKrop/gesichtsscanner-statt-passkontrolle-so-funktionieren-der-digitale-reisepass-dtc- - t3n.de/ - newstral.com/de/article/de/1265602272/gesichtserkennung-am-flughafen-so-soll-der-journey-pass-das-reisen-erleichtern - t3n.de/news/ - t3n.de/tag/mobilitaet/Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen