Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Demis Hassabis, CEO von Google DeepMind, hat in einem kürzlich geführten Interview eine differenzierte Sicht auf die aktuelle Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) präsentiert. Während er das Potenzial der Technologie betont, warnt er gleichzeitig vor den Gefahren des Hypes, der die wissenschaftliche Forschung überschatten könnte.
Hassabis argumentiert, dass KI sowohl über- als auch unterschätzt wird. Im kurzfristigen Bereich sieht er eine Überbewertung der aktuellen Fähigkeiten, während das langfristige Potenzial der Technologie unterschätzt wird. Diese Sichtweise verdeutlicht die Herausforderungen, die mit dem rasanten Fortschritt und der wachsenden Popularität von KI einhergehen.
Hassabis zieht Parallelen zwischen der aktuellen Begeisterung für KI und früheren Hypes um Kryptowährungen. In beiden Fällen sieht er eine ähnliche Dynamik: Ein massiver Zustrom von Investitionen und ein damit verbundener Hype, der teilweise zu unrealistischen Erwartungen führt. Diese Situation könnte dazu führen, dass die wissenschaftliche Forschung in den Hintergrund gedrängt wird.
Große Technologieunternehmen wie Google, Microsoft und Amazon investieren zwar erhebliche Summen in KI-Startups und -Projekte, gehen dabei jedoch mit Vorsicht vor. Berichten zufolge haben diese Unternehmen ihre Vertriebsteams intern gewarnt, dass die Begeisterung für generative KI die tatsächlichen Fähigkeiten und die aktuelle Erschwinglichkeit übersteigt.
Amazons Investition von 4 Milliarden US-Dollar in das KI-Startup Anthropic und Microsofts Beteiligung von rund 13 Milliarden US-Dollar an OpenAI sind prominente Beispiele für die erheblichen Investitionen in diesem Bereich. Dennoch gibt es Stimmen, die vor dem Risiko von überzogenen Erwartungen und falschen Versprechungen warnen.
Die US-amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC) hat bereits gegen zwei Anlageberater Maßnahmen ergriffen, die falsche und irreführende Aussagen über ihre Nutzung von KI gemacht haben. Diese Vorfälle unterstreichen die Notwendigkeit, die Öffentlichkeit nicht durch übertriebene Versprechungen in die Irre zu führen.
Hassabis betont die Notwendigkeit eines wissenschaftlichen Ansatzes bei der Entwicklung von Künstlicher Allgemeiner Intelligenz (AGI). Er sieht AGI als eine epochale Technologie, die das menschliche Leben grundlegend verändern könnte. Gleichzeitig warnt er davor, dass die unüberlegte Freisetzung mächtiger Technologien tiefgreifende negative Auswirkungen haben könnte.
Demis Hassabis' Aussagen erinnern daran, dass trotz des enormen Potenzials der Künstlichen Intelligenz eine vorsichtige und wissenschaftlich fundierte Herangehensweise unerlässlich ist. Während die Technologie zweifellos transformative Veränderungen bringen kann, ist es entscheidend, den Hype zu durchschauen und sich auf die tatsächlichen Fähigkeiten und Herausforderungen zu konzentrieren.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen