Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Der Fall einer jungen Frau in Schottland, die Opfer von Deepfake-Nacktbildern wurde, wirft erneut die Frage nach der Notwendigkeit spezifischer Gesetze gegen die Erstellung solcher manipulierten Bilder auf. Die Betroffene, die unter dem Pseudonym Sophie auftritt, erfuhr durch einen Freund von der Existenz der Bilder, auf denen ihr Gesicht auf Nacktaufnahmen montiert worden war. Der Täter, ein ehemaliger Schulfreund, wurde vor Gericht verurteilt und zu einer Geldstrafe von 335 Pfund verurteilt. Für Sophie ist diese Strafe jedoch deutlich zu gering. Sie fühlt sich "gedemütigt und betrogen" und fordert schärfere Gesetze, die die Schwere solcher Straftaten angemessen reflektieren.
Die Verbreitung nicht-konsensuell erstellter und geteilter intimer Bilder ist bereits strafbar. Allerdings wird die spezifische Thematik der Deepfake-Bilder als ein Bereich angesehen, der einer gesonderten Betrachtung bedarf. Die schottische Regierung hat bereits angekündigt, die Notwendigkeit einer separaten Gesetzgebung zu prüfen und arbeitet dabei mit der britischen Regierung zusammen. Die Herausforderung besteht darin, die technologische Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) mit dem rechtlichen Rahmen Schritt zu halten. Die rasche Weiterentwicklung von Deepfake-Technologien erschwert die effektive Strafverfolgung und Prävention.
Cybersecurity-Expertin Dr. Lynsay Shepherd von der Abertay University betont die Notwendigkeit einer gemeinsamen Anstrengung von Strafverfolgungsbehörden, Wissenschaft und Industrie, um die Herausforderungen im Zusammenhang mit Deepfakes zu bewältigen. An der Abertay University wird bereits an der Entwicklung besserer Methoden zur Identifizierung von Deepfakes geforscht. Ein neues PhD-Programm soll die Erkennung von Deepfakes für Polizei und Öffentlichkeit verbessern. Dr. Shepherd weist darauf hin, dass die Entwicklung von Deepfake-Technologien eine Art "Wettlauf" darstellt, bei dem es darum geht, der Technologie immer einen Schritt voraus zu sein. Die einfache Erzeugung solcher Bilder mittels verschiedener Apps stellt eine große Herausforderung für den Schutz der Betroffenen dar.
Der Fall Sophie verdeutlicht die weitreichenden Folgen von Deepfake-Bildern für die Betroffenen. Neben dem emotionalen Leid und der Verletzung der Privatsphäre besteht auch die Gefahr, dass solche Bilder im Internet verbreitet werden und langfristige negative Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben. Die einfache Verfügbarkeit von Apps zur Erstellung von Deepfakes erhöht das Risiko für solche Straftaten. Die Diskussion um die Notwendigkeit von Gesetzen, die die Erstellung und Verbreitung von Deepfakes explizit regeln, ist daher von großer Bedeutung für den Schutz der Privatsphäre und die Sicherheit der Bevölkerung.
Die Debatte um schärfere Gesetze im Bereich der Deepfake-Technologie ist noch lange nicht abgeschlossen. Es ist zu erwarten, dass die technologische Entwicklung und die damit verbundenen Herausforderungen in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen werden. Die Zusammenarbeit zwischen Politik, Recht, Technologieunternehmen und der Wissenschaft wird entscheidend sein, um effektive Strategien zur Prävention und Bekämpfung von Deepfake-Straftaten zu entwickeln und umzusetzen. Dabei muss ein Gleichgewicht zwischen dem Schutz der Privatsphäre und der Freiheit der Meinungsäußerung gefunden werden.
Bibliographie - BBC News. (2024, September 20). Friend stole my face for deepfake nudes – now I want tougher laws. BBC News. Retrieved October 26, 2024, from https://www.bbc.com/news/articles/c4g7kw8ly4ko - BBC Scotland News. (2024, September 20). Tweet about deepfake case. X. Retrieved October 26, 2024, from https://x.com/BBCScotlandNews/status/1968931588026085496 - Yahoo News Australia. (2024, September 20). Friend stole my face for deepfake nudes. Yahoo News Australia. Retrieved October 26, 2024, from https://au.news.yahoo.com/friend-stole-face-deepfake-nudes-221000303.html - BBC Scotland News. (2024, September 20). Facebook post about deepfake case. Facebook. Retrieved October 26, 2024, from https://www.facebook.com/bbcscotlandnews/posts/the-victim-of-one-of-the-first-deepfake-image-prosecutions-in-scotland-says-she-/791389336812247/ - eQuality. (2024, September 20). Tweet about deepfake case. X. Retrieved October 26, 2024, from https://x.com/eQuality_ca/status/1968863825794343053 - AOL. (2024, September 20). Ordered AI portraits shared. AOL. Retrieved October 26, 2024, from https://www.aol.com/ordered-ai-portraits-shared-1-184605438.html - Radio North Angus. (n.d.). Retrieved October 26, 2024, from https://radionorthangus.co.uk/history - Heartland FM. (n.d.). Retrieved October 26, 2024, from https://www.heartlandfm.co.uk/news/ - Jha, A. (2024, September 20). The nude that never existed. Medium. Retrieved October 26, 2024, from https://medium.com/@aditijhawrites/the-nude-that-never-existed-9ce0b60a806c - My Image My Choice. (n.d.). Retrieved October 26, 2024, from https://myimagemychoice.org/Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen