KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Deepfake Abwehr bei Ferrari Einblick in die erfolgreiche Verhinderung eines KI gestützten Betrugsversuchs

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
July 29, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren
    KI-Deepfake-Attacke: Wie Ferrari einen raffinierten Betrugsversuch abwehrte

    KI-Deepfake-Attacke: Wie Ferrari einen raffinierten Betrugsversuch abwehrte

    Einleitung

    In der heutigen digitalen Welt sind Unternehmen zunehmend mit neuen und komplexen Bedrohungen konfrontiert. Eine der neuesten und gefährlichsten Bedrohungen sind Deepfake-Angriffe, die mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) erstellt werden. Diese Angriffe können täuschend echt sein und erhebliche Schäden verursachen. Ein aktueller Fall zeigt, wie Ferrari nur knapp einem solchen Betrugsversuch entgangen ist.

    Hintergrund zu Deepfake-Angriffen

    Deepfakes sind computergenerierte Medieninhalte, die mithilfe von KI erstellt werden. Diese Technologie analysiert und manipuliert vorhandene Daten wie Bilder, Videos und Audioaufnahmen, um täuschend echte Fälschungen zu erzeugen. Durch das Training eines neuronalen Netzwerks mit großen Datensätzen lernt es, Gesichter, Stimmen und Bewegungen zu imitieren, was es ermöglicht, Personen in Videos oder Audioaufnahmen so darzustellen, als ob sie Dinge sagen oder tun würden, die sie in Wirklichkeit nicht gesagt oder getan haben.

    Der Angriff auf Ferrari

    Der italienische Automobilhersteller Ferrari wurde kürzlich Ziel eines raffinierten Deepfake-Betrugsversuchs. Dabei versuchten die Angreifer, sich als CEO Benedetto Vigna auszugeben, um sensible Informationen zu einer vertraulichen Übernahme zu erlangen. Der Angriff begann mit mehreren WhatsApp-Nachrichten, die angeblich von Vigna stammten. Obwohl das Profilbild des Absenders nicht dem üblichen Bild von Vigna entsprach, wurden die Nachrichten zunächst nicht als verdächtig eingestuft.

    Der entscheidende Moment

    Die Situation eskalierte, als der Manager, der die Nachrichten erhielt, einen Anruf von einer KI-generierten Stimme entgegennahm, die Vignas Stimme und Akzent täuschend echt nachahmte. Während des Gesprächs wurden Details zu einer Währungsabsicherungstransaktion besprochen, die für den Abschluss des potenziellen Deals notwendig schien. Doch dem Manager kamen Zweifel, als ihm subtile Abweichungen in der Sprechweise auffielen. Er stellte daher eine Frage zu einer Buchempfehlung, die Vigna kürzlich gegeben hatte. Die KI konnte diese Frage nicht beantworten, und der Anruf wurde abrupt beendet.

    Warum der Betrugsversuch scheiterte

    Der aufmerksame Manager handelte gemäß den Empfehlungen der Polizei zur Erkennung von Deepfakes. Diese beinhalten das Stellen von Fragen, die nur die echte Person beantworten kann, sowie das Beobachten von Unstimmigkeiten in der Mimik und Sprechweise. Auch das Auffordern zur Bewegung des Kopfes in Videokonferenzen kann helfen, Deepfakes zu entlarven. In diesem Fall war es die genaue Kenntnis des Managers über die Besonderheiten der Sprache seines Chefs, die den Angriff vereitelte. Darüber hinaus hatte Ferrari sicherlich auch Glück, dass die Angreifer ausgerechnet auf einen so aufmerksamen Manager stießen.

    Schutzmaßnahmen gegen Deepfake-Angriffe

    Unternehmen können mehrere Maßnahmen ergreifen, um sich vor Deepfake-Angriffen zu schützen:

    - Regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter über die Gefahren von Deepfakes und wie man sie erkennt. - Implementierung klarer Richtlinien und Verfahren zur Überprüfung von Zahlungsanweisungen. - Einsatz von Technologien wie KI-gestützten Analysen und Machine Learning zur Erkennung verdächtiger Aktivitäten. - Förderung einer offenen Kommunikationskultur, in der Mitarbeiter verdächtige Anfragen melden können.

    Fazit

    Der Fall von Ferrari zeigt, wie gefährlich und raffiniert Deepfake-Angriffe sein können. Dank eines aufmerksamen Managers und der richtigen Erkennungsstrategien konnte der Betrugsversuch abgewehrt werden. Es ist jedoch klar, dass Unternehmen wachsam bleiben und kontinuierlich in Schutzmaßnahmen investieren müssen, um sich vor solchen Bedrohungen zu schützen.

    Bibliographie

    https://t3n.de/news/ki-deepfake-ferrari-ceo-1638005/ https://www.golem.de/news/ceo-nachgeahmt-ferrari-entgeht-raffiniertem-ki-basierten-identitaetsbetrug-2407-187506.html https://twitter.com/t3n https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/Kuenstliche-Intelligenz/Deepfakes/deepfakes_node.html https://www.itsicherheitnews.de/ceo-nachgeahmt-ferrari-entgeht-raffiniertem-ki-basierten-identitaetsbetrug/ https://www.netzwoche.ch/news/2024-04-10/bacs-warnt-vor-neuer-version-des-ceo-betrugs https://www.hub24.de/blog/ceo-fraud-deepfake/ https://newstral.com/de?page=1

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen