Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Entwicklung von Anwendungen mit autonomen Agenten eröffnet faszinierende Möglichkeiten, stellt Entwickler aber auch vor neue Herausforderungen. Wie debuggt man Software, die eigenständig Entscheidungen trifft und auf komplexe Eingaben reagiert? Ein vielversprechender Ansatz, der in der Entwicklercommunity diskutiert wird, besteht darin, die Prinzipien der Trennung von Verantwortlichkeiten (Separation of Concerns) auch in der agentenbasierten Welt anzuwenden.
Traditionell dient die Trennung von Verantwortlichkeiten dazu, komplexe Systeme in kleinere, leichter zu verwaltende Einheiten zu zerlegen. Jede Einheit hat eine klar definierte Aufgabe und interagiert mit anderen Einheiten über definierte Schnittstellen. Dieses Prinzip lässt sich auch auf die Entwicklung agentenbasierter Anwendungen übertragen, um den Debugging-Prozess zu vereinfachen.
Ein zentraler Bestandteil dieses Ansatzes ist die Verwendung eines Proxys. Der Proxy agiert als Vermittler zwischen der Anwendung und dem Agenten. Anstatt die Prompts direkt an den Agenten zu senden, werden sie zunächst an den Proxy weitergeleitet. Der Proxy übernimmt die Verwaltung und Verarbeitung der Prompts und ermöglicht so eine detaillierte Kontrolle über die Kommunikation zwischen Anwendung und Agenten.
Durch den Einsatz eines Proxys können Entwickler Breakpoints setzen und den Ablauf der Prompt-Verarbeitung Schritt für Schritt verfolgen. Ähnlich wie bei der traditionellen API-Entwicklung lassen sich so Fehler identifizieren und beheben. Der Proxy bietet eine zentrale Stelle, an der die Interaktion mit dem Agenten überwacht und analysiert werden kann.
Die Verwendung eines Proxys bietet eine Reihe von Vorteilen für das Debugging von agentenbasierten Anwendungen:
- Verbesserte Kontrolle über den Prompt-Fluss - Vereinfachte Fehleranalyse durch Breakpoints - Zentrale Überwachung der Agenten-Interaktion - Modularisierung und Wiederverwendbarkeit von Prompt-Logik - Abstraktion der Agenten-Komplexität von der AnwendungslogikTrotz der Vorteile birgt der Proxy-basierte Ansatz auch Herausforderungen. Die Implementierung eines Proxys erfordert zusätzlichen Entwicklungsaufwand. Die Wahl der richtigen Proxy-Architektur hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Dennoch überwiegen die Vorteile, insbesondere bei komplexeren agentenbasierten Systemen.
Die Anwendung von bewährten Software-Engineering-Prinzipien wie der Trennung von Verantwortlichkeiten ist auch im Kontext der Agentenentwicklung von entscheidender Bedeutung. Der Proxy-basierte Ansatz bietet eine vielversprechende Möglichkeit, den Debugging-Prozess zu vereinfachen und die Entwicklung robuster und zuverlässiger agentenbasierter Anwendungen zu unterstützen. Mit der Weiterentwicklung von Tools und Frameworks für die Agentenentwicklung wird dieser Ansatz in Zukunft voraussichtlich noch an Bedeutung gewinnen.
Die Entwicklung und das Debugging von agentenbasierten Anwendungen stellen Entwickler vor neue Herausforderungen. Die Anwendung des Prinzips der Trennung von Verantwortlichkeiten in Verbindung mit dem Einsatz von Proxies bietet eine effektive Strategie zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Durch die verbesserte Kontrolle über die Interaktion zwischen Anwendung und Agent, vereinfacht dieser Ansatz die Fehleranalyse und fördert die Entwicklung robusterer agentenbasierter Systeme. In Zukunft wird die Weiterentwicklung von spezialisierten Tools und Frameworks diesen Prozess weiter optimieren und die Entwicklung komplexer agentenbasierter Anwendungen erleichtern.
Bibliographie: https://x.com/salman_paracha/status/1890169149764300895 https://stackoverflow.com/questions/79406596/breakpoint-problem-on-blazor-wasm-hosted-project https://stackoverflow.com/questions/50804332/vs-code-unverified-breakpoints https://www.youtube.com/watch?v=emxEUKRqO0kLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen