KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Datengetriebene Innovationen für zukunftsfähige Städte in Hessen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
August 19, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    Die Nutzung von Daten zur Verbesserung der Lebensqualität: Smart Cities in Hessen

    Einleitung

    Digitale Lösungen für lebenswerte und moderne Städte – viele Kommunen in Hessen wollen sich zu "Smart Cities" wandeln. Dabei geht es nicht nur um digitale Dienstleistungen der Verwaltungen, sondern auch darum, die Infrastruktur und Daseinsfürsorge fortschrittlicher und effizienter zu organisieren. Von der Mobilität über die Grünflächenbewässerung bis hin zur Gefahrenabwehr: Was haben die Bürgerinnen und Bürger konkret davon? Hier einige Beispiele:

    ÖPNV und Verkehrssteuerung verbessern

    Wie voll ist der Bus? Ist er pünktlich und passt ein Kinderwagen hinein? Diese Fragen sollen Fahrgäste von Bussen in Stadt und Landkreis Fulda künftig bequem und in Echtzeit per App beantwortet bekommen. Möglich wird das durch Sensoren an den Eingangstüren in den rund 160 Bussen, die in Fulda und im Landkreis verkehren. Gleichzeitig soll die Position der Busse mittels GPS jederzeit festgestellt und digital in Echtzeit dargestellt werden. Über Apps, Hinweise an den Bushaltestellen sowie Dashboards der Kommunen und in der RMV-App sollen die Standorte der Busse übermittelt werden. Das Projekt "Di@-Mobil" soll den öffentlichen Personennahverkehr in Stadt und Kreis kundenorientierter ausrichten und dabei helfen, besser auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können. In Marburg erfassen Sensoren die Belegung von Behindertenparkplätzen in Echtzeit, damit die Nutzer diese zielgerichteter ansteuern können. Auch eine Mitfahrplattform ist in der Universitätsstadt in Planung. Kassel wiederum plant beispielsweise eine KI-gestützte Analyse von individuellen Bewegungsdaten, die Bewegungsmuster im Straßenverkehr erkennen und vor möglichen Unfällen warnen soll. In Darmstadt soll ein Ampelphasenassistent dazu beitragen, den Verkehrsfluss zu verbessern. Dieser zeigt auf einer App an, wann welche vor dem Fahrer liegende Ampel rot wird und wie schnell gefahren werden sollte. "So kann man vorausschauender fahren und gleichzeitig durch eine verringerte Beschleunigung den CO₂-Ausstoß verringern", heißt es von der südhessischen Stadt.

    Effiziente Bewässerung

    In Marburg hat der Fachdienst Stadtgrün und Friedhöfe ein Baummonitoring auf den Weg gebracht. "Dazu werden unter anderem Parameter wie Bodenfeuchte, Bodenleitfähigkeit und Bodentemperatur erfasst", erklärt eine Stadtsprecherin. Auf Basis der Daten könnten Bewässerung und Nährstoffgabe besser gesteuert werden, das verbessere auch die Baumgesundheit. Auch in Kassel werden Daten zur Wurzelfeuchte der Bäume erhoben und Darmstadt setzt ebenfalls auf "Baumsensorik": Dadurch könne Wasser gezielt an die Bäume verteilt werden, für die Wasserbedarf angezeigt wird – ein erheblicher Beitrag zum Klimaschutz, wie die Stadt erklärt. Das könne auch Touren des Grünflächenamtes zur Bewässerung einsparen. Bodenfeuchtigkeitssensoren helfen auch in Bad Nauheim bei einem sparsamen und klimagerechten Wassereinsatz, wie Matthias Wieliki, Fachbereichsleiter Zentrale Steuerung, erläutert. "Auch der Winterdienst wird durch Sensoren ausgelöst und nicht wie bislang durch eine Kontrollfahrt durch Mitarbeitende."

    Smarte Abfallentsorgung

    Die Kurstadt im Wetteraukreis setzt zudem auf eine intelligente Tourenplanung zur Leerung von Abfallbehältern. Die Daten dafür stammen von Füllstandssensoren der Abfallbehälter. In Kassel gibt eine App im Rahmen der Maßnahme Smart Waste Tipps zur Abfallvermeidung im Alltag und informiert über die Füllstände in den unterirdischen Abfallsammelbehältern. Mehr als 100 Füllstandsensoren wurden bereits in den Kasseler Unterflur-Abfallsammelbehältern installiert, weitere sollen folgen.

    Warnung vor Starkregen

    Der Landkreis Fulda beispielsweise setzt im Kampf gegen Starkregen auf smarte Technologien. Seit diesem Mai ist nach Angaben der Kreisverwaltung in allen 23 Kommunen das in den vergangenen Jahren schrittweise aufgebaute Starkregen-Frühalarmsystem im Einsatz. Dazu wurden in Abwasserkanälen, an Brücken, öffentlichen Gebäuden und an Gewässern rund 200 Sensoren installiert. Die Messfühler ermitteln Niederschlagsmengen und Pegelstände und analysieren das Abflussverhalten in Kanälen. In Echtzeit werden die Daten in eine Cloud gespielt und mit den aktuellen Messdaten und den Wettervorhersagen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) abgeglichen. Bei der Auswertung der Daten wird auch Künstliche Intelligenz eingesetzt.

    Sicherheit

    Feiert nur jemand zu laut oder ist ein Mensch in Not? In Bad Nauheim werden Sensoren auch genutzt, um Lärmbelastung zu messen. Die dabei verwendeten speziellen Sensoren sind in der Lage, die Lärmquelle zu kategorisieren. "So kann die Hilfspolizei bei Schreien oder Hilferufen (möglicher dringender Hilfebedarf) oder Musiklautstärke entsprechend objektiv priorisieren", heißt es von der Stadt.

    Digitales Bauamt

    Seit 2023 läuft das Förderprojekt "Digitales Bauamt" mit allen kommunalen Bauämtern der 23 Städte und Gemeinden im Landkreises Fulda. In einem ersten Schritt wurden Bildschirme, Rechner, Scanner, Präsentationsmonitore und andere Hardware in den Bauämtern auf den neusten Stand gebracht, wie der Landkreis mitteilt. Außerdem wurden Dokumentenmanagementsysteme und Fachsoftware zur digitalen Ablage und Bearbeitung von Bauanträgen eingeführt. Das größte Teilprojekt ist aber die Digitalisierung von mehreren Hundert Metern Papiergrundstücksakten, wie eine Sprecherin erläutert. Diese Arbeit erfolgt durch externe Dienstleister und soll im Herbst dieses Jahres in allen Kommunen beendet sein.

    Anlaufstelle für Bürger und Gäste und Hilfestellungen für Senioren

    Zu den "Smart City"-Projekten in Kassel zählt unter anderem der 2021 eröffnete Kassel Service Point – eine Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt im innerstädtischen Kaufhaus Galeria. Dort werden digitale Möglichkeiten genutzt, um Informationen und Dienstleistungen sozusagen im Vorbeigehen anzubieten. Ein als Smart Age Mobil bezeichnetes Fahrzeug soll zudem vor Ort in den Quartieren Kassels über digitale Themen informieren und zum praktischen Ausprobieren einladen. Ein digitaler Wegweiser für Menschen mit Hilfebedarf soll sowohl im Internet als auch mit einer App Informationen zur Orientierung im Alltag bieten.

    Fazit

    Die Entwicklung zu Smart Cities in Hessen zeigt, wie digitale Daten und Technologien die Lebensqualität in urbanen und ländlichen Räumen verbessern können. Durch innovative Projekte in den Bereichen Mobilität, Bewässerung, Abfallentsorgung, Sicherheit und Verwaltung bieten diese Städte nicht nur modernen Komfort, sondern auch nachhaltige und effiziente Lösungen für die Bürgerinnen und Bürger. Bibliografie - https://www.fr.de/hessen/daten-nutzen-fuer-lebensqualitaet-smart-cities-in-hessen-zr-93249228.html - https://www.hessenschau.de/wirtschaft/ist-der-bus-voll-hessen-staedte-wollen-digitaler-werden--v1,smart-cities-100.html - https://www.tagesschau.de/inland/regional/hessen/hr-ist-der-bus-voll-hessen-staedte-wollen-digitaler-werden-100.html - https://digitales.hessen.de/sites/digitales.hessen.de/files/2021-06/smart_region_web.pdf - https://www.demografie-portal.de/DE/Politik/Hessen/Gleichwertigkeit/smart-region.html - https://www.ekom21.de/infocenter/einfo21-digital/2021/dezember/smart-region/ - https://www.smart-city-dialog.de/mpsc/darmstadt - https://www.ekom21.de/loesungen/cosma21/ - https://www.smarte-region-hessen.de/best-practice-datenbank - https://www.stadtundhandel.digital/themen/digitale-stadt/
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen