Eine von CrowdStrike in Auftrag gegebene Umfrage unter 1.022 Cybersicherheitsexperten weltweit beleuchtet die aktuelle Einstellung gegenüber generativer KI (GenAI) im Sicherheitsbereich. Die Ergebnisse zeigen eine Mischung aus Begeisterung für das Potenzial von GenAI zur Stärkung der Abwehr und Besorgnis über die damit verbundenen Risiken.
Die Studie von CrowdStrike liefert fünf wichtige Erkenntnisse, die den aktuellen Stand von GenAI in der Cybersicherheit prägen:
80% der Befragten bevorzugen GenAI, die über integrierte Cybersicherheitsplattformen bereitgestellt wird, gegenüber eigenständigen Tools. Nahtlose Integration ist entscheidend, da viele Tools bevorzugen, die reibungslos mit bestehenden Systemen zusammenarbeiten. Die Studie betont, dass der Wert von GenAI davon abhängt, wie gut sie in das gesamte Technologie-Ökosystem integriert ist. Fast zwei Drittel (63%) der Befragten wären bereit, den Sicherheitsanbieter zu wechseln, um Zugang zu GenAI-Funktionen von Wettbewerbern zu erhalten. Dies unterstreicht den Bedarf an einheitlichen Plattformen.
83% der Befragten gaben an, dass sie Tools nicht vertrauen würden, die "ungeeignete oder unkluge Sicherheitshinweise" liefern. Sie bevorzugen Tools von Anbietern mit nachgewiesener Expertise in Cybersicherheit, Incident Response und Threat Intelligence. Die Studie hebt hervor, dass der Fokus auf Breach Prevention und Anbieter-Expertise darauf hindeutet, dass Sicherheitsteams domänenunabhängige GenAI-Tools vermeiden würden.
Entgegen der Befürchtung eines Arbeitsplatzabbaus durch Automatisierung zeigt die Studie, dass Cybersicherheitsexperten GenAI eher als Unterstützung sehen. Sie erwarten, dass GenAI repetitive Aufgaben automatisiert, Burnout reduziert, die Einarbeitung neuer Mitarbeiter beschleunigt und die Entscheidungsfindung verbessert. Die am häufigsten gewünschten Anwendungen von GenAI sind Threat Intelligence Analyse, Unterstützung bei Untersuchungen und automatisierte Reaktionsmechanismen. Die Studie betont, dass die Befragten mehrheitlich der Meinung sind, dass GenAI die Arbeit von Analysten optimieren, nicht ersetzen wird.
Für Organisationen, die GenAI-Investitionen evaluieren, ist der messbare Return on Investment (ROI) wichtiger als Lizenzkosten oder Preismodell-Verwirrung. Die Befragten erwarten, dass plattformbasierte GenAI-Implementierungen schnellere Ergebnisse liefern, dank Kosteneinsparungen durch reduzierten Verwaltungsaufwand, vereinfachte Schulungen und weniger Sicherheitsvorfälle. Die Studie zeigt, dass der erwartete ROI sich wie folgt zusammensetzt: 31% aus Kostenoptimierung und effizienteren Tools, 30% aus weniger Vorfällen und 26% aus reduziertem Verwaltungsaufwand.
87% der Organisationen implementieren oder planen neue Sicherheitsrichtlinien zur Überwachung der GenAI-Nutzung. Zu den wichtigsten Risiken gehören die Offenlegung sensibler Daten gegenüber großen Sprachmodellen (LLMs) und Angriffe auf GenAI-Tools. Die Befragten zählen Sicherheits- und Datenschutzkontrollen zu den wichtigsten gewünschten GenAI-Funktionen. Nur 39% der Befragten glauben fest daran, dass der Nutzen von GenAI die Risiken überwiegt, während 40% Risiken und Nutzen als "vergleichbar" ansehen.
Die Einführung von GenAI befindet sich noch in einem frühen Stadium, aber das Interesse wächst. 64% der Befragten recherchieren aktiv oder haben bereits in GenAI-Tools investiert, und 69% derjenigen, die derzeit ihre Optionen evaluieren, planen innerhalb eines Jahres einen Kauf. Die wichtigsten Anliegen der Sicherheitsteams sind die Verbesserung der Angriffserkennung und -reaktion, die Steigerung der betrieblichen Effizienz und die Minderung der Auswirkungen von Personalmangel. Der ROI hat bei den wirtschaftlichen Erwägungen oberste Priorität.
Die CrowdStrike-Studie betont die Bedeutung eines plattformbasierten Ansatzes, bei dem GenAI in ein einheitliches System integriert ist. Solche Plattformen ermöglichen eine nahtlose Einführung, messbare Vorteile und Sicherheitsvorkehrungen für eine verantwortungsvolle Nutzung. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass GenAI kein Allheilmittel ist, aber ein enormes Potenzial zur Verbesserung der Cybersicherheit bietet. Bei der Bewertung der Einführung werden Organisationen Tools priorisieren, die sich nahtlos in bestehende Plattformen integrieren, schnellere Reaktionszeiten ermöglichen und die Einhaltung von Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen gewährleisten.
Bibliographie: https://www.crowdstrike.com/en-us/cybersecurity-101/artificial-intelligence/generative-ai/ https://www.linkedin.com/posts/contactvikas_crowdstrike-genai-businesscontinuity-activity-7220356194253578240-Sr0o https://linkedin.com/posts/yuhelenyu_cxospice-blackhat-technology-activity-7229139680363995136-bVY4/?utm_source=share&utm_medium=member_desktop https://www.scworld.com/news/2024-tech-predictions-defenders-adversaries-will-fine-tune-artificial-intelligence-to-their-advantage https://www.aisa.org.au/common/Uploaded%20files/Cyber%20Today/Cyber%20Australia%202024_sm.pdf https://www.trendmicro.com/en_fi/ciso/22/j/ransomware-insurance-security-strategies.html https://www.cohesity.com/ https://www.crowdstrike.com/en-us/cybersecurity-101/artificial-intelligence/ https://go.proofpoint.com/PowerSeries-APAC?es_id=9536f9ab13Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen