Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Die Welt der Musik ist vielfältig und komplex. Von Notenblättern über Audioaufnahmen bis hin zu sprachlichen Beschreibungen existiert Musik in unzähligen Formaten und Sprachen. Diese Vielfalt stellt eine Herausforderung für die Musik-Informationsabfrage (MIR) dar. Bisherige Systeme hatten Schwierigkeiten, Suchanfragen über verschiedene Modalitäten und Sprachen hinweg zu verarbeiten. Mit CLaMP 3 präsentiert ein Forschungsteam nun einen vielversprechenden Ansatz, der diese Hürden überwindet.
CLaMP 3 ist ein einheitliches Framework, das mithilfe von Contrastive Learning verschiedene Musikmodalitäten wie Noten, Audioaufnahmen und Performance-Signale mit mehrsprachigen Textbeschreibungen in einem gemeinsamen Repräsentationsraum verknüpft. Dieser Ansatz ermöglicht die Suche über nicht direkt miteinander verbundene Modalitäten hinweg, wobei Text als Brücke dient. So kann beispielsweise eine Audioaufnahme anhand einer textuellen Beschreibung von Noten gefunden werden, selbst wenn die beiden Datensätze nicht explizit miteinander verknüpft sind.
Ein besonderes Merkmal von CLaMP 3 ist seine Fähigkeit, mit verschiedenen Sprachen umzugehen. Der mehrsprachige Text-Encoder kann sogar auf Sprachen angewendet werden, die im Training nicht explizit berücksichtigt wurden. Dies ermöglicht eine globale Suche nach Musik, die über kulturelle und sprachliche Grenzen hinweggeht.
Um die Leistungsfähigkeit von CLaMP 3 zu gewährleisten, wurde mit M4-RAG ein umfangreicher Datensatz erstellt. Dieser umfasst 2,31 Millionen Musik-Text-Paare und deckt ein breites Spektrum globaler Musiktraditionen ab. Die detaillierten Metadaten ermöglichen eine präzise Suche und eröffnen neue Möglichkeiten für die Musikforschung.
Mit WikiMT-X veröffentlicht das Forschungsteam zudem einen neuen Benchmark für die MIR-Community. Dieser besteht aus 1.000 Tripletts von Noten, Audio und vielfältigen Textbeschreibungen und dient als Grundlage für die Evaluierung und den Vergleich von MIR-Systemen. WikiMT-X soll die Weiterentwicklung der MIR-Forschung vorantreiben und die Entwicklung noch leistungsfähigerer Systeme ermöglichen.
In ersten Experimenten hat CLaMP 3 bereits beeindruckende Ergebnisse erzielt und etablierte Systeme in verschiedenen MIR-Aufgaben übertroffen. Die Fähigkeit zur Verallgemeinerung auf unbekannte Sprachen und Modalitäten unterstreicht das Potenzial von CLaMP 3 für die Zukunft der Musik-Informationsabfrage. Die Forschungsergebnisse legen nahe, dass CLaMP 3 einen wichtigen Schritt in Richtung einer universellen und mehrsprachigen Musik-Suchmaschine darstellt.
Die Technologie hinter CLaMP 3 könnte in Zukunft vielfältige Anwendungen finden. Von der Musikempfehlung über die Musikpädagogik bis hin zur Musikforschung bietet der Ansatz neue Möglichkeiten, Musik zu entdecken, zu verstehen und zu nutzen. Die Fähigkeit, Musik über verschiedene Modalitäten und Sprachen hinweg zu suchen, könnte die Art und Weise, wie wir mit Musik interagieren, grundlegend verändern.
Bibliographie: - https://arxiv.org/abs/2502.10362 - https://arxiv.org/html/2502.10362v1 - https://synthical.com/article/CLaMP-3%3A-Universal-Music-Information-Retrieval-Across-Unaligned-Modalities-and-Unseen-Languages-44d5453c-275b-4e04-8aee-06c14ff67f92? - https://twitter.com/gm8xx8/status/1891388762359234855 - http://paperreading.club/page?id=284460 - https://www.researchgate.net/publication/385010430_CLaMP_2_Multimodal_Music_Information_Retrieval_Across_101_Languages_Using_Large_Language_Models - https://openreview.net/forum?id=PQOlkgsBsikEntdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen