KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Chubby Eine KI generierte Internet Sensation und ihre Auswirkungen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
August 20, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Chubby: Die seltsame, KI-generierte Katze, die das Internet revolutionieren könnte

    Einführung

    Im digitalen Zeitalter, in dem künstliche Intelligenz (KI) immer mehr an Bedeutung gewinnt, hat eine ungewöhnliche Figur die Herzen von Millionen Internetnutzern erobert: Chubby, die rotund, ingwerfarbene, KI-generierte Katze. Die Geschichten um Chubby und seine Familie, die von Content-Erstellern auf Plattformen wie TikTok und YouTube Shorts verbreitet werden, haben weltweit für Aufsehen gesorgt. Chubby ist nicht nur ein virales Phänomen, sondern könnte auch ein Hinweis darauf sein, wie sich der Inhalt im Internet in Zukunft entwickeln wird.

    Chubbys Aufstieg zur Berühmtheit

    Es gibt viele berühmte Internetkatzen, aber keine hat mehr Menschen zu Tränen gerührt als Chubby. Die Darstellungen von Chubby variieren, aber er ist immer rundlich, ingwerfarben und KI-generiert. Die Geschichten um Chubby sind oft traurig oder seltsam, und sie haben Millionen von Menschen verwirrt, empört und begeistert. Ein typisches Video des TikTok-Kontos @mpminds zeigt Chubby und sein Kind Chubby Jr., die in Lumpen gekleidet sind. Chubby hält ein Pappschild mit der Aufschrift "Will Purr Fro Food" (AI-Bildgeneratoren können beeindruckende Grafiken erzeugen, aber sie sind notorisch schlecht darin, Text darzustellen). In den folgenden Bildern sieht man Chubby beim Ladendiebstahl, wie er von der Polizei verhaftet wird und den verzweifelten Chubby Jr. in eine ungewisse Zukunft entlässt. Das letzte Bild zeigt Chubby hinter Gefängnisgittern, sehnsüchtig an seinen Sohn denkend. Dieses Video hat über 50 Millionen Aufrufe und 68.000 Kommentare in verschiedenen Sprachen erhalten.

    Warum Katzen und neue Medien perfekt zusammenpassen

    Katzen haben schon immer eine zentrale Rolle in der digitalen Kultur gespielt. Ob grumpy, Keyboard-spielend oder "Nyanning" – Katzen sind seit jeher beliebte Internetstars. Jessica Maddox, Professorin an der University of Alabama und Autorin des Buches "The Internet Is for Cats: How Animal Images Shape Our Digital Lives", erklärt, dass Katzeninhalte nicht nur wegen ihrer Niedlichkeit beliebt sind, sondern weil "Bilder von Katzen formbar sind... wir können Katzenbilder so gestalten, dass sie alles bedeuten, was wir wollen". Mit dem Aufkommen von frei verfügbaren und leicht zugänglichen KI-Generatoren wie Midjourney, ElevenLabs und DALL-E hat sich das Erscheinungsbild des Webs verändert. Diese KI-Generatoren haben eine rapide Blüte neuer Genres von Online-Inhalten katalysiert, indem sie mächtige Werkzeuge in die Hände von jedem gelegt haben, der eine Internetverbindung und genügend Chuzpe besitzt.

    Die Kontroverse um KI-Inhalte

    Die Beliebtheit von KI-generierten Katzeninhalten hat auch eine Kontroverse ausgelöst. Nutzer und Forscher haben eine Zunahme von sogenanntem "AI Slop" festgestellt – minderwertige Inhalte, die in großen Mengen von Menschen mit Hilfe von KI-Generatoren hergestellt werden. Das berühmteste Beispiel ist wahrscheinlich die "Shrimp Jesus"-Studie von Anfang 2024. Forscher der Stanford und Georgetown Universitäten dokumentierten Netzwerke von KI-generierten Spam-Konten auf Facebook. Diese Konten posteten surrealistische KI-generierte Bilder dutzende Male am Tag und erzielten Hunderte Millionen Likes und Aufrufe. Eines der KI-generierten Posts gehörte Berichten zufolge zu den zehn meistgesehenen Posts auf der gesamten Plattform im dritten Quartal 2023.

    Die Rolle der Algorithmen

    Ein Weg, den Aufstieg von KI-generierten Inhalten zu verstehen, besteht darin, ihn als Konsequenz der sozialen Medienalgorithmen selbst zu sehen. Algorithmen wie die von Facebook oder TikTok filtern täglich Milliarden von Datenpunkten und bewerten diese Inhalte durch automatisierte Programme, von denen viele KI beinhalten. In Ergänzung zur Verwaltung der Flüsse von Inhalten über riesige Netzwerke hinweg, prägen die Präferenzen dieser Algorithmen aktiv diese Flüsse und bestimmen, was viral geht und was nicht. KI-generierte Inhalte können erfolgreich sein, indem sie strategisch zuerst die Präferenzen der Algorithmen und dann die der menschlichen Zuschauer ansprechen.

    Ist es Kunst?

    Die Frage, ob KI-generierte Inhalte Kunst sein können, bleibt umstritten. Künstler wie Daniel Chartier, der die KI-Katzengeschichten auf seiner TikTok For You-Seite entdeckte, durchliefen die "fünf Phasen der Trauer", bevor sie die Akzeptanz fanden. Chartier, dessen Kunst sich oft auf Tiere konzentriert, findet die Unvollkommenheit ein Schlüsselelement der Ästhetik von KI-Katzengeschichten. Trotz der Unstimmigkeiten und gelegentlichen Halluzinationen der KI-Generatoren bleiben die Katzengeschichten für ihn aufgrund ihrer "verheerenden" Wirkung fesselnd.

    Schlussfolgerung

    Chubby und seine KI-generierten Katzenfreunde fesseln die Aufmerksamkeit und Emotionen echter Menschen in großem Umfang und werfen neue Fragen über die Verbindung von Kunst und Technologie auf. Ob diese seltsamen, oft traurigen Katzenvideos die Zukunft des Internets darstellen oder nur ein vorübergehender Trend sind, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch sicher: Sie haben die Art und Weise, wie wir Online-Inhalte konsumieren und darauf reagieren, bereits nachhaltig verändert.

    Bibliographie

    https://www.bbc.com/future/article/20240819-why-these-ai-cat-videos-may-be-the-internets-future https://www.washingtonpost.com/technology/2024/08/03/ai-cats-video-tikok-instagram-youtube/ https://www.tutti.space/blog/10-creepy-ai-generated-videos https://www.reddit.com/r/Futurology/comments/18pggjz/is_machinegenerated_content_going_to_ruin_the/ https://www.nytimes.com/2024/04/05/opinion/ezra-klein-podcast-nilay-patel.html https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0268401223000233 https://www.synthesia.io/post/ai-tools https://www.dailymail.co.uk/sciencetech/article-11886553/Prankster-reveals-MailOnline-AI-generated-image-snake-cat-viral.html https://bigthink.com/the-future/ai-twin-immortality/

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen