Jetzt reinschauen – neue Umgebung live

ChatGPT startet Websuchfunktion und tritt in den Suchmaschinenmarkt ein

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
November 1, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

ChatGPT erhält Zugang zum Echtzeit-Web: Ein neuer Wettbewerber im Suchmaschinenmarkt

OpenAI hat die Integration einer Websuchfunktion in seinen KI-Chatbot ChatGPT offiziell gestartet. Damit tritt das Unternehmen in direkte Konkurrenz zu etablierten Suchmaschinen wie Google, Bing und aufstrebenden KI-gestützten Suchdiensten wie Perplexity.

Die neue Funktion, die unter dem Namen "ChatGPT-Suche" läuft, ermöglicht den Zugriff auf aktuelle Informationen aus dem Internet, darunter Nachrichten, Aktienkurse, Sportergebnisse, Wettervorhersagen und vieles mehr. Dies wird durch die Kombination von Echtzeit-Websuchen und Partnerschaften mit Nachrichten- und Datenanbietern erreicht. Die Suchfunktion basiert auf einer angepassten Version von GPT-4o, dem bislang leistungsstärksten KI-Modell von OpenAI.

Funktionsweise und Vorteile

Die ChatGPT-Suche soll Nutzern eine "natürlichere, intuitivere" Suchmethode bieten und Folgefragen im Konversationsfluss ermöglichen. ChatGPT greift nun automatisch auf das Web zu, basierend auf den Fragen des Nutzers. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Websuche manuell über ein entsprechendes Symbol in der ChatGPT-Oberfläche zu aktivieren.

Ein wichtiger Aspekt der neuen Funktion ist die Quellenangabe. Unter den Antworten von ChatGPT findet sich nun eine Schaltfläche "Quellen", die eine Seitenleiste mit Links zu den relevanten Webseiten öffnet. Diese Transparenz soll die Glaubwürdigkeit der bereitgestellten Informationen erhöhen. OpenAI hat für die Bereitstellung von Inhalten mit einer Reihe von Nachrichtenorganisationen zusammengearbeitet, darunter Associated Press, Reuters, Axel Springer, Condé Nast, Hearst, Financial Times und weitere.

Verfügbarkeit und zukünftige Entwicklungen

Die ChatGPT-Suche ist ab sofort für alle Nutzer von ChatGPT Plus und Teams sowie für Mitglieder der SearchGPT-Warteliste verfügbar. In den kommenden Wochen soll die Funktion auch für ChatGPT Enterprise und Edu Nutzer freigeschaltet werden. Nutzer der kostenlosen Version von ChatGPT müssen sich noch einige Monate gedulden.

OpenAI plant, die Suchfunktion weiter zu verbessern, insbesondere in Bereichen wie Shopping und Reisen. Dabei sollen die Argumentationsfähigkeiten der OpenAI o1-Serie genutzt werden, um tiefergehende Recherchen zu ermöglichen.

Auswirkungen auf den Markt

Die Einführung der ChatGPT-Suche hat das Potenzial, den Suchmaschinenmarkt nachhaltig zu verändern. Obwohl Google weiterhin die dominierende Suchmaschine ist, könnte die Integration von KI-gestützten Chatbots wie ChatGPT das Suchverhalten der Nutzer beeinflussen und neue Möglichkeiten für die Informationsbeschaffung eröffnen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Konkurrenz zwischen etablierten Suchmaschinen und KI-gestützten Suchdiensten entwickeln wird.

Die Entwicklung von KI-gestützten Suchfunktionen steht jedoch auch vor Herausforderungen. So sind Chatbots wie ChatGPT anfällig für Fehler und können mitunter Informationen erfinden ("Halluzinationen"). OpenAI betont, dass die Zusammenarbeit mit namhaften Publishern und die Integration von Quellenangaben dazu beitragen sollen, die Genauigkeit und Glaubwürdigkeit der Suchergebnisse zu verbessern.

Hintergrund: OpenAI und die Entwicklung von ChatGPT

OpenAI, gegründet im Jahr 2015, hat sich als führendes Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz etabliert. Mit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 löste das Unternehmen einen regelrechten Hype um KI-Chatbots aus. ChatGPT hat mittlerweile über 250 Millionen aktive Nutzer monatlich und wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von der Texterstellung über die Programmierung bis hin zur Recherche.

Die Entwicklung der ChatGPT-Suche ist ein weiterer Schritt in der Entwicklung von leistungsfähigen KI-Assistenten, die komplexe Aufgaben im realen Leben bewältigen können. OpenAI hat in den letzten Jahren massiv in die Forschung und Entwicklung investiert und konnte durch Partnerschaften mit Unternehmen wie Microsoft und namhaften Publishern seine Position im Markt weiter ausbauen.

Bibliographie: https://www.technologyreview.com/2024/10/31/1106472/chatgpt-now-lets-you-search-the-internet/ https://www.theverge.com/2024/10/31/24283906/openai-chatgpt-live-web-search-searchgpt https://openai.com/index/introducing-chatgpt-search/ https://www.nytimes.com/2024/10/31/technology/chatgpt-openai-search-engine.html https://searchengineland.com/chatgpt-search-officially-launches-447919 https://www.cnbc.com/2024/10/31/openai-launches-chatgpt-search-competing-with-google-and-perplexity.html https://gptgo.ai/ https://techcrunch.com/2024/10/29/chatgpt-everything-to-know-about-the-ai-chatbot/ https://openai.com/index/searchgpt-prototype/
Was bedeutet das?

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.