Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die rasant steigenden Zugriffszahlen von ChatGPT, mit täglich über 2,5 Milliarden Anfragen, zeichnen ein Bild beeindruckenden Wachstums im Bereich der künstlichen Intelligenz. Diese Entwicklung wirft die Frage auf, ob ChatGPT Google als dominierende Suchmaschine herausfordern kann. Eine detaillierte Analyse der aktuellen Datenlage zeigt jedoch ein differenzierteres Bild.
Während ChatGPT mit seinen Milliarden Anfragen ein beachtliches Nutzerinteresse verzeichnet, dominiert Google weiterhin den Suchmaschinenmarkt unangefochten. Berichte deuten auf einen Marktanteil von Google von über 79 Prozent hin. Die täglich von ChatGPT verarbeiteten 2,5 Milliarden Anfragen, die sich auf über 912,5 Milliarden Anfragen pro Jahr summieren, sind zwar beeindruckend, setzen sich jedoch im Vergleich zu den Google-Suchanfragen deutlich zurück.
Untersuchungen zeigen, dass die Anzahl der Webseitenbesuche über Google im Vergleich zu ChatGPT um ein Vielfaches höher liegt. Es wird von einem Verhältnis von 379 Google-Nutzern pro ChatGPT-Nutzer berichtet. Auch andere Statistiken belegen die weiterhin vorherrschende Bedeutung der klassischen Websuche. Berichte schätzen den Anteil von Google und anderen Suchmaschinen an Webseitenbesuchen auf rund 11 Prozent, während KI-basierte Technologien einen Anteil von unter einem Prozent ausmachen.
Es ist wichtig zu beachten, dass sowohl die klassische Websuche als auch KI-basierte Suchanfragen ein Wachstum verzeichnen. Berichten zufolge wächst die Anzahl der ChatGPT-Anfragen schneller als die von Google-Suchanfragen. Diese Entwicklung unterstreicht das Potenzial von KI-gestützten Technologien im Bereich der Informationsbeschaffung. Dennoch zeigen die aktuellen Daten, dass die klassische Websuche noch immer die weitaus größere Reichweite besitzt.
Die unterschiedlichen Stärken von ChatGPT und Google-Suche erklären die Koexistenz beider Systeme. ChatGPT glänzt durch seine Fähigkeit, komplexe Fragen zu beantworten, kreative Texte zu generieren und konversationelle Interaktionen zu ermöglichen. Google hingegen bietet eine umfassende Indexierung des Internets und einen schnellen Zugriff auf eine riesige Menge an Informationen.
Die Analyse der aktuellen Datenlage legt nahe, dass ChatGPT zwar ein starkes Wachstum verzeichnet und ein bedeutender Akteur im Bereich der KI-basierten Informationsbeschaffung geworden ist, jedoch die Dominanz von Google als Suchmaschine vorerst nicht gefährdet ist. Vielmehr deutet die Entwicklung auf eine Koexistenz beider Systeme hin, wobei ChatGPT seine Nische im Bereich der komplexeren Anfragen und kreativen Aufgaben findet, während Google weiterhin die umfassendere und schnellere Informationsbeschaffung im Internet ermöglicht. Die zukünftige Entwicklung wird von weiteren Innovationen und der Anpassungsfähigkeit beider Systeme abhängen.
Die beeindruckenden Zugriffszahlen von ChatGPT sollten nicht dazu führen, die weiterhin dominante Stellung von Google im Bereich der Suchmaschinen zu übersehen. Die unterschiedlichen Stärken und Anwendungsgebiete beider Systeme erklären die Koexistenz und das gleichzeitige Wachstum beider Technologien. Eine vorausschauende Strategie im Bereich der KI-basierten Informationsbeschaffung muss daher die Stärken beider Ansätze berücksichtigen.
Bibliography - t3n: Warum ChatGPT kein Google-Killer ist - ComputerBase: ChatGPT verzeichnet 2,5 Milliarden Anfragen pro Tag - t3n Magazin Threads: Aufstieg von ChatGPT und Auswirkungen auf Google - Der Standard: Ist ChatGPT das neue Google? - 36kr: (Quelle zum Thema ChatGPT Wachstum) - Hyper.ai: (Quelle zum Thema ChatGPT Wachstum und Marktanteile) - Xpert.digital: Verlust von Suchanfragen - Trending Topics: ChatGPT und Google Suchanfragen Vergleich - Reddit: ChatGPT Nutzerzahlen im Vergleich zu Google - Der Standard: ChatGPT und Google - kein Google KillerLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen