Aktuelle Zahlen von DappRadar zeigen einen Rückgang bei einigen Kennzahlen im Blockchain-Gaming, doch der Gesamtüberblick deutet auf eine Branche hin, die erwachsen wird. Die Anzahl der täglich aktiven Unique Wallets (DAU), die als Indikator für die tägliche Spieleranzahl dienen, sank im April auf 4,8 Millionen, ein Rückgang von 10% gegenüber dem Vormonat und der niedrigste Wert in diesem Jahr. Auch die Investitionen blieben mit 21 Millionen US-Dollar eher bescheiden. DappRadar führt dies teilweise auf die zunehmende Aufmerksamkeit des Marktes für neue Technologien wie KI und Real-World Assets zurück.
Trotz dieser Zahlen sieht DappRadar die Entwicklungen im Blockchain-Gaming positiv. Man spricht von „Grundlagenarbeit“ statt von explosionsartigem Wachstum. Drei Entwicklungen unterstützen laut DappRadar die nächste Phase des Blockchain-Gamings:
Finanzierung von Spielen: Arbitrum, eine Skalierungslösung für Ethereum, hat begonnen, Mittel aus seinem 200-Millionen-Dollar-Fonds für Spiele bereitzustellen. Dies ermöglicht mehr Spielen die notwendige Finanzierung für Entwicklung und Veröffentlichung.
Wachstum kreativer Zentren: Plattformen wie Immutable entwickeln sich zu Anlaufstellen für neue Spielestudios und fördern die Entstehung innovativer Spielideen.
Öffnung etablierter Plattformen: Ronin, die Technologie hinter dem bekannten Spiel Axie Infinity, öffnet sich nun auch für andere Spieleentwickler. Dies bietet mehr Auswahl und Möglichkeiten für Entwickler, auf einem bewährten System aufzubauen.
Auch große Unternehmen wie Sega und Netmarble engagieren sich weiterhin im Web3-Bereich. DappRadar betont jedoch, dass diejenigen, die Fortschritte machen, mit Web3-nativen Teams zusammenarbeiten. Dies verdeutlicht, dass die bloße Integration von Blockchain-Technologie in bestehende Spiele nicht ausreicht. Es bedarf der Expertise und des Engagements von Teams, die mit Web3-Technologien vertraut sind.
Die vielleicht wichtigste Veränderung im Blockchain-Gaming ist die Verlagerung der Prioritäten weg von nicht nachhaltigen Token-Modellen hin zu Gameplay, Interoperabilität und Benutzerbindung. Dies bedeutet konkret:
Entwicklung von Spielen mit hohem Spielspaß, spannenden Geschichten, cleveren Mechaniken und Anreizen für langfristiges Spielen.
Stärkung des Eigentums von Spielgegenständen durch Blockchain-Technologie und die Möglichkeit der Nutzung in verschiedenen kompatiblen Spielwelten (Interoperabilität).
Bindung der Spieler durch ein ansprechendes und lohnendes Spielerlebnis, anstatt durch spekulative Token, die auf schnelle Gewinne abzielen.
Das Blockchain-Gaming ist also nicht am Ende, sondern entwickelt sich weiter. DappRadar resümiert: „Die Blockchain-Gaming-Industrie ist nicht tot – sie entwickelt sich. Sie wechselt von Rauschen zu Signal. Und diejenigen, die noch hier sind? Sie bauen das, was als nächstes kommt.“
Bibliographie: - https://www.developer-tech.com/news/dappradar-blockchain-gaming-is-growing-up/ - https://dappradar.com/blog/gaming-hits-4-8m-duaw-lowest-of-2025-so-far - https://dappradar.com/blog/state-of-blockchain-gaming-in-q2-2024 - https://www.instagram.com/linkupoption/p/DJukKPpzqHG/ - https://x.com/Gadget_Ry/status/1923388490722459826 - https://dappradar.com/narratives/gaming - https://venturebeat.com/games/blockchain-gaming-grows-to-7-4m-active-wallets-in-2024-up-421-dappradar/ - https://crypto.news/blockchain-gaming-hits-2025-low-as-daily-users-numbers-slide/