KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Bewertungsmethoden für große Sprachmodelle im Wandel der Zeit

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
February 3, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Die Bewertung von LLMs: Vom "Vibe" zum Jongleur

    Die Entwicklung und Bewertung von großen Sprachmodellen (LLMs) ist ein dynamisches Feld, in dem ständig neue Methoden und Metriken entstehen. Während in der Vergangenheit eher subjektive Einschätzungen, der sogenannte "Vibe", eine Rolle spielten, kristallisieren sich zunehmend komplexere und objektivere Bewertungsverfahren heraus. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist die Aufgabe, die Fähigkeit von LLMs zu testen, physikalische Simulationen zu generieren, wie etwa das Verhalten von springenden Bällen innerhalb einer rotierenden Kugel.

    Dieser Ansatz, der in sozialen Medien Aufmerksamkeit erregte, veranschaulicht den Wandel in der LLM-Evaluierung. Anstatt sich auf das allgemeine "Gefühl" eines Modells zu verlassen, wird die Fähigkeit geprüft, konkreten Code zu generieren, der eine komplexe physikalische Simulation umsetzt. Dies erfordert nicht nur textuelle Fähigkeiten, sondern auch ein Verständnis von physikalischen Prinzipien, Programmierlogik und der Interaktion von Objekten im Raum.

    Die Herausforderung besteht darin, ein Skript zu erstellen, das die Bewegung von hundert Bällen innerhalb einer Kugel simuliert. Die Bälle sollen realistisch springen und miteinander kollidieren, während sich die Kugel langsam dreht. Zusätzlich muss sichergestellt werden, dass die Bälle innerhalb der Kugel bleiben. Die Implementierung erfolgt in p5.js, einer JavaScript-Bibliothek für kreative Programmierung.

    Diese Aufgabe stellt eine hohe Anforderung an die Fähigkeiten eines LLMs. Sie geht über die reine Textgenerierung hinaus und erfordert ein tieferes Verständnis von physikalischen Konzepten und deren Umsetzung in Code. Die erfolgreiche Generierung eines solchen Skripts demonstriert die Fähigkeit des LLMs, komplexe Aufgaben zu lösen, die sowohl sprachliches als auch programmiertechnisches Verständnis erfordern.

    Die zunehmende Komplexität der Bewertungsaufgaben spiegelt den Fortschritt in der Entwicklung von LLMs wider. Während frühere Modelle hauptsächlich auf ihre Fähigkeit zur Textgenerierung bewertet wurden, rücken nun auch andere Aspekte, wie das Verständnis von physikalischen Prinzipien und die Fähigkeit zur Codegenerierung, in den Vordergrund. Dieser Trend unterstreicht die wachsende Bedeutung von LLMs als Werkzeuge für vielfältige Anwendungsbereiche, die über die reine Textverarbeitung hinausgehen.

    Für Unternehmen wie Mindverse, die sich auf die Entwicklung von maßgeschneiderten KI-Lösungen spezialisiert haben, sind diese Entwicklungen von großer Bedeutung. Die Fähigkeit von LLMs, komplexe Aufgaben wie die Simulation von physikalischen Prozessen zu bewältigen, eröffnet neue Möglichkeiten für die Entwicklung innovativer Anwendungen in Bereichen wie Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssystemen. Die kontinuierliche Verbesserung der Bewertungsmethoden trägt dazu bei, die Leistungsfähigkeit von LLMs zu erhöhen und ihren Einsatz in immer mehr Bereichen zu ermöglichen.

    Bibliographie: - Bogolin, Konstantin. "VIBE-Eval: A Hard Evaluation Suite for Measuring Progress in Language Models." LinkedIn. - https://arxiv.org/abs/2405.02287 - https://publications.reka.ai/reka-vibe-eval.pdf - https://github.com/reka-ai/reka-vibe-eval - https://dpr648.medium.com/scaling-the-vibes-gen-ai-systems-evaluations-fb606cdeb894

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen