Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die rasante Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren zu beeindruckenden Fortschritten bei visuellen Sprachmodellen (VLMs) geführt. Diese Modelle kombinieren die Verarbeitung von Bildern und Texten und ermöglichen so neue Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen. Ein entscheidender Aspekt, der die Leistungsfähigkeit dieser Modelle stark beeinflusst, ist ihr Verständnis von physikalischen Prinzipien und ihre Fähigkeit, physikalische Probleme zu lösen. Ein neuer Benchmark, DeepPHY, bietet nun die Möglichkeit, diese Fähigkeiten gezielt zu evaluieren.
DeepPHY stellt einen umfassenden Benchmark dar, der speziell entwickelt wurde, um das physikalische Verständnis agentenbasierter VLMs zu testen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ansätzen, die sich auf statische Szenarien konzentrieren, konzentriert sich DeepPHY auf dynamische, interaktive Umgebungen. Die Modelle müssen komplexe physikalische Szenarien analysieren, Vorhersagen treffen und entscheidungsbasierte Aktionen durchführen, um die Aufgaben erfolgreich zu lösen. Dies erfordert nicht nur die Erkennung von Objekten und deren Eigenschaften, sondern auch ein tiefes Verständnis der physikalischen Interaktionen zwischen diesen Objekten.
Die Ergebnisse der ersten Benchmarks mit DeepPHY zeigen eine bemerkenswerte Bandbreite in den Fähigkeiten der getesteten agentenbasierten VLMs. Während einige Modelle erstaunliche Leistungen in bestimmten Aufgaben demonstrierten, zeigten andere erhebliche Schwächen. Dies deutet darauf hin, dass das physikalische Reasoning nach wie vor eine große Herausforderung für die Entwicklung von VLMs darstellt. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit weiterer Forschung und Entwicklung, um die Repräsentation von physikalischem Wissen in diesen Modellen zu verbessern und ihre Schlussfolgerungsfähigkeiten zu erweitern.
Die Entwicklung und Anwendung von DeepPHY hat weitreichende Implikationen für die Zukunft der VLM-Forschung. Der Benchmark bietet einen standardisierten Rahmen zur objektiven Bewertung und zum Vergleich verschiedener Modelle. Dies fördert die Transparenz und ermöglicht es Forschern, den Fortschritt im Bereich des physikalischen Reasonings besser zu verfolgen. Die Ergebnisse von DeepPHY liefern wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung zukünftiger VLMs, die ein robusteres und umfassenderes Verständnis von physikalischen Prinzipien aufweisen.
Die Ergebnisse der DeepPHY-Benchmarks legen nahe, dass zukünftige Forschungsarbeiten auf mehreren Gebieten konzentriert werden sollten. Dies umfasst die Entwicklung neuer Architekturen für VLMs, die eine effizientere Repräsentation und Verarbeitung von physikalischem Wissen ermöglichen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verbesserung der Schlussfolgerungsfähigkeiten der Modelle, um komplexere physikalische Szenarien erfolgreich zu bewältigen. Die Integration von kausalem Denken und die Berücksichtigung von Unsicherheiten in physikalischen Modellen sind ebenfalls wichtige Forschungsfragen.
DeepPHY stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Bewertung von agentenbasierten VLMs dar. Der Benchmark bietet einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Transparenz und Vergleichbarkeit von Modellen und liefert wichtige Erkenntnisse für zukünftige Forschungsarbeiten. Die Ergebnisse unterstreichen die Herausforderungen im Bereich des physikalischen Reasonings und weisen den Weg zu neuen Ansätzen in der Entwicklung leistungsfähigerer und robusterer VLMs.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen