KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Berufswahl der Generation Z im Wandel: Trends und Einflüsse auf den Technologiesektor

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 31, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Die Meinungen der jungen Generation zu Karrieren im Technologiesektor sind differenziert und von aktuellen Entwicklungen wie KI und Jobstabilität geprägt.
    • Ein signifikanter Anteil der Gen Z zeigt weiterhin Interesse an Tech-Berufen, doch es gibt auch eine Verschiebung hin zu traditionelleren Sektoren wie dem Gesundheitswesen oder öffentlichen Dienst.
    • Die Skepsis gegenüber der Tech-Branche wird durch Entlassungswellen und die wahrgenommene Instabilität in diesem Sektor verstärkt.
    • Praxiserfahrung und berufliche Ausbildung gewinnen an Bedeutung gegenüber traditionellen Hochschulabschlüssen.
    • Künstliche Intelligenz wird sowohl als Chance für neue Berufsfelder als auch als potenzielle Bedrohung für bestehende Arbeitsplätze wahrgenommen.

    Die Zukunft der Technologiebranche: Eine Analyse der Berufswahl der Gen Z

    Die Berufswelt befindet sich in einem stetigen Wandel, beschleunigt durch technologische Innovationen und gesellschaftliche Entwicklungen. Insbesondere die Generation Z, jene zwischen den späten 1990er-Jahren und den frühen 2010er-Jahren Geborenen, steht vor einer komplexen Entscheidung bezüglich ihrer beruflichen Zukunft. Während Technologie lange Zeit als der vielversprechendste Sektor galt, zeigen aktuelle Studien ein differenziertes Bild der Präferenzen dieser Generation. Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen Trends und Faktoren, die die Berufswahl der Gen Z im Hinblick auf den Technologiesektor beeinflussen.

    Wandel der Prioritäten: Von Tech-Glamour zu Jobstabilität

    Die Tech-Branche, einst Inbegriff für Innovation, hohe Gehälter und eine lockere Arbeitskultur, scheint für die Generation Z an Exklusivität zu verlieren. Während frühere Generationen von der Aussicht auf eine Karriere im Silicon Valley träumten, zeigen jüngste Erhebungen eine Verschiebung der Präferenzen. Eine Studie von Handshake, einem Unternehmen für Hochschulrekrutierung, enthüllt, dass der Anteil der Bewerbungen von Studierenden an Technologieunternehmen im Vergleich zu den Vorjahren gesunken ist. Stattdessen gewinnen Sektoren wie der öffentliche Dienst, das Gesundheitswesen und das verarbeitende Gewerbe an Attraktivität.

    Die Gründe für diesen Wandel sind vielschichtig. Die jüngsten Entlassungswellen in großen Technologieunternehmen haben die wahrgenommene Jobstabilität in diesem Sektor beeinträchtigt. Für die Gen Z, die in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und der COVID-19-Pandemie aufgewachsen ist, steht die Sicherheit eines Arbeitsplatzes an oberster Stelle. Über drei Viertel der Befragten geben an, dass Jobstabilität das wichtigste Kriterium bei der Jobsuche ist. Finanzielle Sorgen, wie die Tilgung von Studiendarlehen und die Deckung grundlegender Lebenshaltungskosten, verstärken diesen Wunsch nach sicheren Arbeitsverhältnissen.

    Die Rolle der Künstlichen Intelligenz: Chance und Herausforderung

    Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend den Arbeitsmarkt und beeinflusst die Wahrnehmung zukünftiger Karrieremöglichkeiten. Für die Gen Z stellt KI sowohl eine Faszination als auch eine Quelle der Unsicherheit dar.

    KI als Motor für Innovation und neue Berufsfelder

    Ein Teil der jungen Generation sieht in KI eine transformative Kraft, die neue Möglichkeiten eröffnet. Viele sind der Ansicht, dass KI zu neuen Berufsfeldern führen wird und die Entwicklung dieser Technologie aktiv mitgestaltet werden sollte. Beispielsweise erkennen Studierende das Potenzial von KI in der medizinischen Bildgebung oder in der Optimierung komplexer Systeme im Ingenieurwesen. Sie sehen sich als Teil einer Generation, die an der Spitze der KI-Entwicklung stehen und deren Sicherheit und ethische Anwendung mitbestimmen muss.

    Skepsis gegenüber KI und ihren Auswirkungen

    Andere wiederum äußern Bedenken, dass eine übermäßige Abhängigkeit von KI die menschliche Neugier und die Fähigkeit zum kritischen Denken untergraben könnte. Es besteht die Sorge, dass KI die Notwendigkeit des eigenständigen Problemlösens reduzieren und somit die Kompatibilität für bestimmte Berufe mindern könnte. Diese Ansicht wird insbesondere von jenen geteilt, die traditionelle, interaktive Berufe wie den Arztberuf anstreben, wo menschliche Gespräche und Empathie im Vordergrund stehen.

    Ein weiterer Aspekt der Skepsis betrifft die Langlebigkeit bestimmter Tech-Berufe. Einige junge Menschen befürchten, dass ihre angestrebten Positionen im Bereich maschinelles Lernen oder Softwareentwicklung in den kommenden Jahren durch fortgeschrittene KI-Systeme ersetzt werden könnten. Diese Bedenken tragen dazu bei, dass die Attraktivität des Tech-Sektors als sicherer Karriereweg hinterfragt wird.

    Alternative Bildungs- und Karrierewege

    Die traditionelle Laufbahn über ein vierjähriges Universitätsstudium verliert für einen wachsenden Teil der Gen Z an Bedeutung. Stattdessen gewinnen berufliche Ausbildungen und praxisorientierte Wege an Attraktivität.

    • Berufliche Ausbildung und On-the-Job-Training: Fast die Hälfte der Teenager glaubt, dass eine höhere Schulbildung, ein Ausbildungsprogramm oder ein zweijähriger Abschluss sie gut auf ihre gewünschte Karriere vorbereiten. Berufliche Ausbildungen, die bezahlte Praxiserfahrung bieten, werden von drei Vierteln der Gen Z als interessant erachtet. Dies ist nicht zuletzt auf den Wunsch zurückzuführen, Schulden zu vermeiden und frühzeitig ins Berufsleben einzusteigen.
    • Entrepreneurship: Ein Großteil der Gen Z hegt den Wunsch, irgendwann ein eigenes Unternehmen zu gründen. Viele sammeln bereits erste Erfahrungen durch Nebenprojekte oder "Side Hustles". Sie betrachten eine Anstellung oft als Sprungbrett oder Sicherheitsnetz, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten, während sie ihre eigenen Unternehmungen aufbauen.
    • STEM-Interesse mit Fokus auf Anwendung: Obwohl 75 % der Gen Z ein Interesse an MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) bekunden, beabsichtigt weniger als die Hälfte tatsächlich, eine solche Karriere zu verfolgen. Dies deutet auf eine Lücke zwischen Interesse und konkreter Umsetzungsabsicht hin. Es wird deutlich, dass Schulen mehr praktische und berufsorientierte STEM-Lernmöglichkeiten anbieten sollten, um diese Lücke zu schließen.

    Regionale und globale Perspektiven

    Die Trends in der Berufswahl der Gen Z sind nicht überall identisch. In einigen Regionen, wie Indien, bleibt die Technologiebranche weiterhin sehr attraktiv. Eine Studie von Nasscom-Indeed zeigt, dass 77 % der Gen Z-Studierenden in Indien Interesse an der Technologiebranche haben, wobei Millennials und Gen Z fast 90 % der Tech-Belegschaft ausmachen. Hier stehen Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten sowie Unternehmenskultur und Ethik im Vordergrund der Jobwahl.

    In den USA hingegen verlagert sich das Interesse weg von den traditionellen Tech-Zentren wie Kalifornien hin zu Großstädten wie New York City und Washington D.C., wo der öffentliche Dienst eine größere Rolle spielt.

    Fazit

    Die Generation Z navigiert durch einen Arbeitsmarkt, der von schnellem technologischen Fortschritt und wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt ist. Während die Faszination für Technologie und insbesondere KI weiterhin besteht, zeigen sich klare Präferenzen für Jobstabilität, praxisorientierte Ausbildung und die Möglichkeit, eigene Wege zu gehen. Unternehmen im Technologiesektor müssen diese veränderten Erwartungen erkennen und anpassen, um auch zukünftig die besten Talente anzuziehen. Es bedarf einer Neubewertung von Bildungswegen und Karrierepfaden, um den Bedürfnissen dieser pragmatischen und zukunftsorientierten Generation gerecht zu werden.

    Die Entwicklungen legen nahe, dass eine Fokussierung auf die Vermittlung von grundlegenden MINT-Konzepten, die Förderung von kritischem Denken und die Bereitstellung von realen Arbeitserfahrungen entscheidend sein werden, um die nächste Generation erfolgreich auf die Herausforderungen und Chancen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten.

    Bibliography: - Wired: "Are Kids Still Looking for Careers in Tech?" by Charley Locke. Published October 27, 2025. - Junior Achievement USA: "Exploring New Pathways to Success - Research Shows Half of Teens Believe AI and On-the-Job Training Are Most Valuable for Career Development." Published September 11, 2024. - Fortune: "How tech lost Gen Z" by Chloe Berger. Published May 13, 2024. - Business Insider: "Gen Z's next hot jobs: less tech, more healthcare" by Aki Ito. Published July 16, 2024. - Fortune: "3 in 4 Gen Zers are interested in vocational training as uncertainty and AI shape the minds of the next ‘toolbelt generation’" by Sam Pillar. Published June 14, 2024. - Business Standard: "77% of Gen Z students shows interest in technology industry: Report." Published January 22, 2024. - NextGen Insights, Walton Family Foundation: "Gen Z Perspectives on STEM Education." Published December 5, 2023.

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen