Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Am Anfang Juli 2025 fand im Berliner Säälchen die Preisverleihung des Deep-Tech-Awards statt. Dieser Preis, der von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe vergeben wird, feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. Die Auszeichnung ehrt forschungsbasierte, praxisnahe Innovationen aus Berlin und trägt dazu bei, die technologische Exzellenz der Stadt hervorzuheben. Die Jury bewertete die Bewerbungen nach den Kriterien technologische Exzellenz, gesellschaftliche Relevanz und wirtschaftliche Skalierbarkeit. Aus über 100 Bewerbungen wurden 15 Finalisten ausgewählt, von denen fünf Unternehmen letztendlich als Deep-Tech-Stars 2025 ausgezeichnet wurden.
Die diesjährigen Preisträger repräsentieren ein breites Spektrum an innovativen Deep-Tech-Lösungen. Sie adressieren aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und zeigen das Potenzial Berlins als führenden Technologie-Standort.
Noah Labs, ein Health-Tech-Unternehmen, überzeugte die Jury mit seiner KI-basierten Lösung zur Früherkennung chronischer Herzerkrankungen. Die Technologie analysiert Sprachmuster über das Smartphone und ermöglicht so eine kostengünstige und nicht-invasive Diagnostik. Die enge Zusammenarbeit mit medizinischen Einrichtungen wie der Charité unterstreicht den Fokus auf praktische Anwendbarkeit und potenzielle Verbesserungen im Gesundheitswesen.
Kipu Quantum entwickelt kompakte Quantenalgorithmen, die auf bereits verfügbarer Hardware laufen. Das Unternehmen macht damit Quantenrechenvorteile in Bereichen wie Logistik, Materialforschung und Finanzen zugänglich und überwindet die traditionelle Hürde der langen Entwicklungszeiten für Quantencomputing-Anwendungen.
DiAvEn, mit seiner Lösung Labfly, setzt auf autonome Drohnenflotten für die medizinische Logistik. Der Einsatz dieser Drohnen soll den Transport von Laborproben in städtischen Umgebungen schneller, sicherer und energieeffizienter gestalten. Dies trägt zu einer effizienteren und verbesserten Gesundheitsversorgung bei.
PRAMOMOLECULAR, ein Biotechnologie-Unternehmen, konzentriert sich auf innovative siRNA-Therapien zur Behandlung schwer behandelbarer Krankheiten wie Bauchspeicheldrüsenkrebs. Die patentierten Transportmoleküle ermöglichen eine präzise Wirkstoffabgabe im Körper und bieten ein hohes therapeutisches Potenzial.
Die AFTS GmbH entwickelt Web3-Technologien für sicherheitsrelevante Infrastrukturen. Ihr System digitalisiert militärische Lieferketten innerhalb der NATO und trägt durch verschlüsselte Echtzeittransaktionen zur Resilienz demokratischer Systeme bei. Die Kombination aus Defense-Tech und Blockchain-Expertise zeigt die Vielseitigkeit des Berliner Technologie-Ökosystems.
Die Auszeichnung der fünf Unternehmen unterstreicht das hohe Innovationspotenzial der Berliner Deep-Tech-Szene. Die Preisträger verbinden wirtschaftliche Ambitionen mit gesellschaftlicher Verantwortung und entwickeln praxisnahe, skalierbare Lösungen. Der Deep-Tech-Award zeigt die strategische Bedeutung Europas im globalen Technologiewettbewerb und bestärkt Berlins Position als wichtiger Technologie-Standort.
Die Preisverleihung wurde von Berlins Bürgermeisterin Franziska Giffey begleitet, die in ihrer Rede die Bedeutung von technologischer Souveränität für Europa hervorhob. Sie gratulierte den Preisträgern zu ihrem Engagement und ihrem Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit.
Weitere Informationen zum Deep-Tech-Award und den Preisträgern finden Sie auf der Webseite berlin.de/deeptech.
Bibliography - t3n.de: Deep-Tech-Award 2025 - Technologiestiftung Berlin: Innovationserhebung Berlin - Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin: Report zur Ermöglichung von GovTech - Brain City Berlin: Innovationspreis 2024 - Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Brandenburg: Innovationspreis Berlin-Brandenburg 2024 - Innovationspreis Deutschland: Website des Innovationspreises - IBB (Investitionsbank Berlin): Publikationen zu Berlin als Innovationsstandort - Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin: Jahresbericht 2024 - Berliner Wirtschaft: Neuer Venture Capital Fonds für Deep-Tech Startups - Inventure Capital: 12 Berliner Startups die bis 2026 den Sprung schaffen könntenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen