Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Kombination von Bild- und Textdaten im medizinischen Bereich, insbesondere von Röntgenthoraxaufnahmen und dazugehörigen Befunden, bietet enormes Potenzial für die Entwicklung von KI-gestützten Diagnosesystemen. Das sogenannte Medical Vision-Language Pretraining (MedVLP) hat sich als vielversprechende Methode erwiesen, um generalisierbare und übertragbare visuelle Repräsentationen aus gepaarten und ungepaarten medizinischen Bildern und Berichten zu lernen. MedVLP kann nützliche Features für nachgelagerte Aufgaben bereitstellen und die Anpassung aufgabenspezifischer Modelle an neue Situationen mit weniger Beispielen erleichtern.
Bisherige MedVLP-Methoden unterscheiden sich jedoch häufig in Bezug auf Datensätze, Vorverarbeitung und Implementierung der Feinabstimmung. Dies stellt eine große Herausforderung dar, wenn es darum geht zu bewerten, wie gut eine MedVLP-Methode auf verschiedene klinisch relevante Aufgaben verallgemeinert werden kann. Es fehlt an einem einheitlichen, standardisierten und umfassenden Benchmark. Um diese Lücke zu schließen, wurde BenchX entwickelt, ein einheitliches Benchmark-Framework, das einen direkten Vergleich und eine systematische Analyse zwischen MedVLP-Methoden anhand von öffentlich zugänglichen Röntgenthorax-Datensätzen ermöglicht.
BenchX besteht aus drei Hauptkomponenten:
1. Umfassende Datensätze: BenchX umfasst neun Datensätze und deckt vier medizinische Aufgaben ab. Dies ermöglicht eine breite Evaluierung der MedVLP-Methoden unter verschiedenen Bedingungen.
2. Benchmark-Suites: Zur Standardisierung der Datenvorverarbeitung, der Trainings- und Testsätze sowie der Parameterauswahl wurden Benchmark-Suites entwickelt. Dadurch werden die Auswirkungen inkonsistenter experimenteller Einstellungen auf die MedVLP-Leistung minimiert.
3. Einheitliche Feinabstimmungsprotokolle: BenchX bietet einheitliche Feinabstimmungsprotokolle, die heterogene MedVLP-Methoden für eine konsistente Aufgabenanpassung in den Bereichen Klassifizierung, Segmentierung und Befunderstellung berücksichtigen.
Mit BenchX wurden Baselines für neun State-of-the-art MedVLP-Methoden erstellt. Dabei zeigte sich, dass die Leistung einiger früher MedVLP-Methoden durch geeignete Trainingsstrategien deutlich verbessert werden kann. So führte beispielsweise die Anpassung des Klassifizierungskopfes und der Lernrate zu erheblichen Verbesserungen. ConVIRT, eine der ersten MedVLP-Methoden, zeigte bei entsprechender Konfiguration eine starke Leistung und erwies sich als konkurrenzfähig oder sogar überlegen gegenüber neueren Ansätzen wie MedCLIP und MedKLIP. Dies verdeutlicht, dass es unzuverlässig ist, sich ausschließlich auf gemeldete Ergebnisse zu verlassen oder ohne die Ermittlung optimaler Konfigurationen zu trainieren.
Im Allgemeinen erwiesen sich MGCA und MRM als durchweg effektiv. Die relativen Leistungsunterschiede zwischen anderen MedVLP-Methoden waren jedoch je nach Aufgabe unterschiedlich. Angesichts dieser Beobachtungen wird eine verstärkte Aufmerksamkeit auf den Evaluierungsprozess in MedVLP gefordert. Dies erfordert eine Überprüfung der Entwicklungen und Schlussfolgerungen aus früheren Arbeiten im Bereich MedVLP.
BenchX ist ein wertvolles Werkzeug für die Entwicklung und Evaluierung von MedVLP-Methoden. Es bietet eine standardisierte Umgebung, die faire Vergleiche und eine systematische Analyse ermöglicht. Für Unternehmen wie Mindverse, die KI-gestützte Lösungen für den medizinischen Bereich entwickeln, ist ein solcher Benchmark unerlässlich, um die Qualität und Zuverlässigkeit ihrer Produkte zu gewährleisten. Durch die Nutzung von BenchX kann Mindverse die Leistung seiner MedVLP-Modelle objektiv bewerten und weiter optimieren, um innovative Lösungen für die medizinische Bildanalyse zu schaffen.
Bibliographie: https://arxiv.org/abs/2410.21969v1/ https://arxiv.org/html/2410.21969v1 https://paperreading.club/page?id=262953 https://www.catalyzex.com/author/Yong%20Liu https://openreview.net/forum?id=XZGklkaOsL https://openaccess.thecvf.com/content/ICCV2023/papers/Chen_Towards_Unifying_Medical_Vision-and-Language_Pre-Training_via_Soft_Prompts_ICCV_2023_paper.pdf https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10382552/ https://proceedings.mlr.press/v209/xu23a/xu23a.pdf https://venetosmani.com/publications/MeDSLIP_Medical_Dual_Stream_Language-Image_Pre-training_Alignment.pdfLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen