Die Animation von Figuren in einer 3D-Umgebung, insbesondere bei komplexen Bewegungsabläufen wie Fortbewegung, Greifen oder Interaktion mit Objekten, stellt Entwickler vor große Herausforderungen. Herkömmliche Methoden erfordern oft die manuelle Definition von Wegpunkten und Übergängen zwischen verschiedenen Bewegungsabschnitten. Dies ist zeitaufwendig und erfordert ein hohes Maß an Expertise.
Ein neuer Forschungsansatz verspricht hier Abhilfe zu schaffen: Die autonome Synthese von Bewegungen durch Textanweisungen. Stellen Sie sich vor, Sie könnten einer Figur in einer virtuellen Umgebung einfach sagen, was sie tun soll – „Gehe zum Tisch und nimm die Tasse“ – und die Figur würde diese Anweisung selbstständig in eine flüssige und realistische Bewegungssequenz umsetzen. Genau das ist das Ziel dieses neuen Ansatzes.
Die zugrundeliegende Technologie basiert auf sogenannten „autoregressiven Diffusionsmodellen“. Vereinfacht gesagt, lernt das Modell, aus einer Textbeschreibung und Informationen über die Szene, wie die Bewegung der Figur Schritt für Schritt aussehen muss. Dabei berücksichtigt das Modell nicht nur die direkte Umgebung der Figur, sondern auch den Kontext der gesamten Szene. So kann sichergestellt werden, dass die Bewegungen realistisch und glaubwürdig wirken.
Ein wichtiger Aspekt dieser Technologie ist die Fähigkeit, komplexe Bewegungsabläufe in einzelne Abschnitte zu unterteilen. Zum Beispiel besteht die Aktion „Gehe zum Tisch und nimm die Tasse“ aus mehreren Einzelschritten: Aufstehen, zum Tisch gehen, nach der Tasse greifen, die Tasse anheben usw. Das Modell muss in der Lage sein, diese Schritte selbstständig zu erkennen und flüssig aneinanderzureihen.
Um die Entwicklung solcher Modelle voranzutreiben, wurde ein neuer Datensatz namens „LINGO“ erstellt. LINGO besteht aus über 16 Stunden an Motion-Capture-Daten, die in 120 verschiedenen Innenräumen aufgenommen wurden. Der Datensatz umfasst 40 verschiedene Bewegungstypen, die jeweils mit präzisen Textbeschreibungen versehen sind. So können die Modelle lernen, die Bedeutung von Wörtern und Sätzen mit konkreten Bewegungen zu verknüpfen.
Die Erstellung von LINGO war eine technische Herausforderung. Um die Bewegungen der Schauspieler möglichst realistisch zu erfassen, wurde ein neuartiges Motion-Capture-System verwendet, das mit einer VR-Brille kombiniert wurde. Die Schauspieler sahen also nicht nur die virtuelle Umgebung, sondern konnten auch mit ihr interagieren. So konnten natürliche und glaubwürdige Bewegungen aufgezeichnet werden.
Die autonome Interaktion zwischen Figur und Szene durch Textanweisungen hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Animationen erstellen, grundlegend zu verändern. Die Technologie könnte in Zukunft in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt werden, zum Beispiel:
Die Entwicklung steht jedoch noch am Anfang. Die aktuellen Modelle sind noch nicht in der Lage, die Komplexität menschlicher Bewegungen in jeder Situation perfekt abzubilden. Dennoch ist die autonome Interaktion zwischen Figur und Szene durch Textanweisungen ein vielversprechender Ansatz, der die Zukunft der Animation maßgeblich beeinflussen könnte.
Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen