KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Automatisierung von DAST in der modernen Softwareentwicklung

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 31, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • DAST (Dynamic Application Security Testing) ist entscheidend für die Identifizierung von Schwachstellen in laufenden Anwendungen.
    • Die manuelle Durchführung von DAST-Scans ist in modernen, agilen Entwicklungsumgebungen ineffizient und führt zu Engpässen.
    • Die Automatisierung von DAST innerhalb der CI/CD-Pipeline ermöglicht eine frühzeitige Erkennung und Behebung von Schwachstellen, was die Sicherheit und Entwicklungsgeschwindigkeit verbessert.
    • Die Auswahl des richtigen DAST-Tools mit CI/CD-Integration, API-Fähigkeit und geringen False Positives ist essenziell.
    • Ein schrittweiser Ansatz zur Implementierung, beginnend mit kleinen Iterationen und der Optimierung von Scans, ist empfehlenswert.
    • DAST-Automatisierung fördert eine "Shift-Left"-Sicherheitskultur, bei der Entwickler mehr Verantwortung für die Sicherheit ihres Codes übernehmen.

    In der modernen Softwareentwicklung ist die Integration von Geschwindigkeit und Sicherheit unerlässlich. Entwicklungsteams liefern Code in einem immer schnelleren Tempo aus, doch diese Geschwindigkeit kann, wenn sie nicht korrekt gehandhabt wird, zu Sicherheitsschwachstellen führen. Dynamic Application Security Testing (DAST) stellt eine wichtige Methode dar, um Sicherheitslücken in laufenden Anwendungen aufzudecken. Manuelle DAST-Scans sind jedoch oft zeitaufwendig und umständlich, was zu Engpässen führt und die Agilität beeinträchtigt, die sie eigentlich unterstützen sollen. Die Automatisierung von DAST bietet hier eine Lösung.

    Durch die direkte Integration von Sicherheitstests in den Entwicklungsprozess können Ingenieur- und DevOps-Teams Schwachstellen frühzeitig erkennen und beheben, ohne die Entwicklungsgeschwindigkeit zu beeinträchtigen. Dieser Artikel beleuchtet die Automatisierung von DAST, von ihren Vorteilen bis zur effektiven Implementierung in CI/CD-Workflows.

    Herausforderungen manueller DAST-Verfahren

    Traditionell wurden DAST-Scans spät im Entwicklungszyklus durchgeführt, oftmals durch ein separates Sicherheitsteam. Dieser Ansatz ist für schnell wachsende Technologieunternehmen nicht länger tragbar. Manuelle DAST-Verfahren bringen mehrere signifikante Herausforderungen mit sich:

    Verzögerte Feedback-Schleifen

    Bei manuellen Scans erhalten Entwickler Feedback zu Schwachstellen möglicherweise erst nach Tagen oder Wochen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Code bereits weiterentwickelt worden, was die Behebung komplexer und kostspieliger macht. Verzögerungen bei der Entdeckung von Schwachstellen können die Behebung verlangsamen und das Risiko erhöhen.

    Skalierbarkeitsprobleme

    Mit dem Wachstum einer Organisation und der Zunahme von Anwendungen und Diensten wird die manuelle Verwaltung von DAST-Scans nahezu unmöglich. Sie skaliert nicht mit der Geschwindigkeit der Cloud-nativen Entwicklung. Manuelle Prozesse können die zunehmende Komplexität und Vernetzung von Anwendungen nicht effektiv unterstützen.

    Inkonsistente Abdeckung

    Manuelle Prozesse sind anfällig für menschliche Fehler. Scans können vergessen, falsch konfiguriert oder nicht in allen relevanten Umgebungen ausgeführt werden, was zu Sicherheitslücken führt.

    Unterbrechung der Entwicklerarbeit

    Die Übergabe einer langen Liste von Schwachstellen an Entwickler stört deren Arbeitsabläufe. Dies zwingt sie dazu, den Kontext von aktuellen Aufgaben zu wechseln, um Probleme in älterem Code zu beheben, was die Produktivität beeinträchtigt. Diese Probleme führen zu Reibungen zwischen Entwicklungs- und Sicherheitsteams und positionieren Sicherheit eher als Hindernis denn als gemeinsame Verantwortung.

    Vorteile der DAST-Automatisierung

    Die Automatisierung von DAST wandelt sie von einem spät im Prozess angesiedelten Gatekeeper in einen integrierten Bestandteil des Entwicklungslebenszyklus um. Die Vorteile sind unmittelbar und wirkungsvoll.

    Effizienz und Geschwindigkeit

    Durch die Integration von DAST-Scans in die CI/CD-Pipeline werden Tests automatisch bei jedem Code-Commit oder jeder Bereitstellung ausgeführt. Dies liefert Entwicklern sofortiges Feedback zu den Sicherheitsauswirkungen ihrer Änderungen. Manuelle Übergaben und Wartezeiten entfallen, was den Teams ermöglicht, ihre Entwicklungsgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten. Schwachstellen werden zu dem Zeitpunkt erkannt und behoben, an dem sie am günstigsten und einfachsten zu adressieren sind – direkt nach ihrer Einführung.

    Verbesserte Sicherheit und Abdeckung

    Die Automatisierung gewährleistet, dass Sicherheitstests konsistent und umfassend sind. Sie ermöglicht die Konfiguration automatisierter Scans, die in Entwicklungs-, Staging- und Produktionsumgebungen ausgeführt werden, wodurch eine kontinuierliche Abdeckung in der gesamten Anwendungslandschaft sichergestellt wird. Der systematische Ansatz reduziert das Risiko menschlicher Fehler und stellt sicher, dass keine Anwendung ungetestet bleibt. Geeignete DAST-Tools können einmal konfiguriert werden und laufen dann konsistent, was die allgemeine Sicherheitslage verbessert.

    Skalierbarkeit für wachsende Teams

    Für Unternehmen, die von 50 auf 500 Entwickler skalieren, brechen manuelle Sicherheitsprozesse zusammen. Automatisierung ist unerlässlich, um die Sicherheit in Hunderten von Anwendungen und Microservices zu verwalten. Ein automatisierter DAST-Workflow skaliert mühelos mit Ihrem Team und Ihrer Infrastruktur. Neue Projekte übernehmen automatisch dieselben Sicherheitsteststandards, was Governance und Konsistenz ohne zusätzlichen manuellen Aufwand gewährleistet.

    Stärkung der Entwicklerrolle

    Wenn DAST in der Pipeline automatisiert wird, wird Sicherheit zu einem natürlichen Bestandteil des Entwickler-Workflows. Die Ergebnisse erscheinen in den Tools, die bereits verwendet werden, wie GitHub oder GitLab. Der "Shift Left"-Ansatz befähigt Entwickler, die Verantwortung für die Sicherheit ihres Codes zu übernehmen. Dies fördert eine Sicherheitskultur als gemeinsame Verantwortung, anstatt sie dem alleinigen Zuständigkeitsbereich eines separaten Teams zuzuweisen.

    Praktische Anleitung zur Implementierung der DAST-Automatisierung

    Der Einstieg in die DAST-Automatisierung muss nicht kompliziert sein. Im Folgenden werden praktische Schritte zur Integration in Ihre CI/CD-Pipeline beschrieben.

    1. Auswahl des geeigneten DAST-Tools

    Der erste Schritt ist die Auswahl eines DAST-Tools, das den Anforderungen Ihres Teams entspricht. Suchen Sie nach Lösungen, die für die Automatisierung konzipiert sind. Wichtige Funktionen, die zu berücksichtigen sind, umfassen:

    • CI/CD-Integration: Das Tool sollte nahtlose Integrationen mit gängigen CI/CD-Plattformen wie Jenkins, GitLab CI, GitHub Actions und CircleCI bieten.
    • API-gesteuert: Ein API-First-Ansatz ermöglicht eine tiefe Anpassung und Kontrolle darüber, wie und wann Scans ausgelöst werden.
    • Schnelle Scans: Das Tool sollte auf Geschwindigkeit optimiert sein, um Engpässe in der Pipeline zu vermeiden. Einige Tools bieten gezielte Scan-Funktionen, um nur die geänderten Komponenten zu testen.
    • Geringe False Positives: Eine hohe Anzahl von False Positives kann schnell zu Alarmmüdigkeit führen. Wählen Sie ein Tool, das für seine Genauigkeit bekannt ist, um sicherzustellen, dass sich Ihr Team auf echte Bedrohungen konzentriert.

    2. Integration in Ihre CI/CD-Pipeline

    Nachdem Sie ein Tool ausgewählt haben, ist der nächste Schritt die Integration. Ein gängiger Ansatz besteht darin, Ihrer Pipeline eine DAST-Scanphase hinzuzufügen. Ein typischer Workflow sieht wie folgt aus:

    1. Build: Der CI-Server ruft den neuesten Code ab und erstellt die Anwendung.
    2. Bereitstellung in Staging: Die Anwendung wird automatisch in einer dedizierten Test- oder Staging-Umgebung bereitgestellt. Die Umgebung sollte die Produktion so genau wie möglich widerspiegeln.
    3. DAST-Scan auslösen: Die CI-Pipeline löst das DAST-Tool über einen API-Aufruf oder ein vorgefertigtes Plugin aus. Das Tool scannt dann die laufende Anwendung in der Staging-Umgebung.
    4. Ergebnisse analysieren: Die Pipeline wartet, bis der Scan abgeschlossen ist. Sie können Regeln konfigurieren, um den Build automatisch fehlschlagen zu lassen, wenn wichtige oder hochkritische Schwachstellen gefunden werden.
    5. Berichterstattung und Behebung: Die Scan-Ergebnisse werden den Entwicklern über integrierte Ticketsysteme (wie Jira oder Linear) oder direkt in ihrer Git-Plattform zur Verfügung gestellt. Dies bietet sofortiges, umsetzbares Feedback.

    3. Klein anfangen und iterieren

    Sie müssen nicht alles auf einmal automatisieren. Beginnen Sie mit ein oder zwei wichtigen Anwendungen. Nutzen Sie diese erste Implementierung, um den Prozess zu lernen und zu optimieren. Konfigurieren Sie den Scanner so, dass er nach einer begrenzten Anzahl von Schwachstellen mit hoher Auswirkung sucht, wie den OWASP Top 10. Wenn Ihr Team mit dem Workflow vertrauter wird, können Sie den Umfang der Scans erweitern und die Automatisierung auf weitere Anwendungen ausrollen. Der iterative Ansatz minimiert Unterbrechungen und hilft, Dynamik aufzubauen.

    4. Scans für die Pipeline optimieren

    Ein vollständiger DAST-Scan kann Stunden dauern, was für eine typische CI/CD-Pipeline zu lang ist. Um Verzögerungen zu vermeiden, optimieren Sie Ihre Scan-Strategie:

    • Inkrementelle Scans: Konfigurieren Sie Scans so, dass nur die Teile der Anwendung getestet werden, die sich seit dem letzten Build geändert haben.
    • Gezielte Scans: Konzentrieren Sie Scans auf spezifische Schwachstellenklassen, die für Ihre Anwendung am relevantesten sind.
    • Asynchrone Scans: Für umfassendere Scans führen Sie diese asynchron (out-of-band) von der Haupt-CI/CD-Pipeline aus. Sie können beispielsweise einen nächtlichen Scan in der Staging-Umgebung auslösen. Die Ergebnisse können am nächsten Tag überprüft werden, ohne Bereitstellungen zu blockieren.

    Die Zukunft ist automatisiert

    In einer Welt, in der sich Software ständig weiterentwickelt, muss die Sicherheit Schritt halten. Manuelle DAST-Scans sind ein Relikt einer langsameren Ära der Softwareentwicklung. Sie erzeugen Engpässe, mangeln an Skalierbarkeit und stellen eine unnötige Belastung für Ingenieurteams dar.

    Durch die Automatisierung von DAST und deren Integration in die CI/CD-Pipeline verwandeln Sie Sicherheit von einem Hindernis in einen Wegbereiter. Dies ermöglicht Ihrem Team, sichere Software schnell und zuverlässig zu entwickeln und bereitzustellen. Für jeden Ingenieur oder DevOps-Profi, der die Sicherheitslage seiner Organisation verbessern möchte, ohne an Geschwindigkeit einzubüßen, ist die Automatisierung von DAST nicht länger nur eine bewährte Methode – sie ist eine Notwendigkeit.

    Bibliographie

    • Acunetix. (2025). The Ultimate Guide to DAST.
    • Carossio, A. (2025). How to Efficiently Implement DAST in CI/CD. Escape.tech.
    • Hakimi, O. (2025). Top 9 DAST Tools for 2025: How to Choose the Right One. Pynt.
    • Malachi, G. (2025). Top 10 DAST (Dynamic Application Security Testing) Tools for 2025. Terra.security.
    • OWASP Foundation. (n.d.). OWASP Dynamic Application Security Testing (DAST).
    • Red Hat Developer. (2025). Automate dynamic application security testing with RapiDAST.

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen