KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Automatisierte Forschung durch KI: Dolphin als innovatives Framework

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
January 10, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    KI-gestützte Forschung: Dolphin – Ein geschlossener Kreislauf für automatisierte Forschung

    Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) revolutioniert die wissenschaftliche Forschung. KI-gestützte Methoden steigern die Forschungseffizienz durch verbesserte Datenanalyse, beschleunigte Berechnungen und die Generierung neuer Ideen. Ein Schritt in Richtung automatisierter Forschung ist Dolphin, ein Framework für geschlossene, offene und automatisierte Forschungsprozesse.

    Funktionsweise von Dolphin

    Dolphin simuliert den menschlichen Forschungsprozess, indem es Forschungsideen generiert, Experimente durchführt und die Ergebnisse in den nächsten Zyklus der Ideengenerierung integriert. Der Ablauf gestaltet sich wie folgt:

    Zunächst recherchiert Dolphin relevante Publikationen zum vorgegebenen Thema. Diese werden nach Themen- und Aufgabenrelevanz gefiltert, um die Qualität der generierten Ideen zu gewährleisten. Anschließend generiert Dolphin neue, eigenständige Ideen. Basierend auf diesen Ideen wird Code automatisch erstellt und mithilfe eines fehlergesteuerten Debugging-Prozesses optimiert. Die Ergebnisse der Experimente werden analysiert und fließen als Feedback in die nächste Runde der Ideengenerierung ein.

    Optimierung der Forschungseffizienz

    Zwei Schlüsselfaktoren für die Effizienz von Dolphin sind die Qualität der generierten Ideen und die Ausführungsrate des Codes. Die Qualität der Ideen wird durch die thematische Relevanz der verwendeten Publikationen beeinflusst. Daher filtert Dolphin die recherchierten Publikationen, um sicherzustellen, dass nur relevante Quellen für die Ideengenerierung verwendet werden. Die Ausführungsrate des Codes wird durch einen fehlergesteuerten Debugging-Prozess optimiert. Dieser analysiert die lokale Codestruktur im Zusammenhang mit den Fehlermeldungen und leitet den Debugging-Prozess.

    Experimentelle Ergebnisse und Ausblick

    Die Effektivität von Dolphin wurde anhand von Benchmarks wie ModelNet40, CIFAR-100 und SST-2 evaluiert, die verschiedene Aufgaben wie 2D-Bildklassifizierung, 3D-Punktklassifizierung und Sentimentklassifizierung abdecken. Die Ergebnisse zeigen, dass Dolphin im Vergleich zu etablierten Baselines wie PointNet, WideResNet und BERT-base verbesserte Ergebnisse erzielt. Besonders hervorzuheben ist, dass Dolphin auf Basis von PointNet Methoden vorschlagen konnte, die mit den Ergebnissen von menschlich entwickelten State-of-the-Art-Methoden zur 3D-Klassifizierung vergleichbar sind. Darüber hinaus verbesserte sich die Qualität der generierten Ideen durch das Feedback, was die Effektivität des geschlossenen Kreislaufs bestätigt.

    Dolphin repräsentiert einen wichtigen Schritt in Richtung automatisierter Forschung. Durch die Integration von Ideengenerierung, Experimentdurchführung und Feedback ermöglicht Dolphin eine effiziente und iterative Forschung. Zukünftige Forschung könnte sich auf die Erweiterung der Anwendungsbereiche und die Verbesserung der Feedback-Mechanismen konzentrieren.

    Bibliographie: https://arxiv.org/html/2501.03916v1 https://www.chatpaper.com/chatpaper/zh-CN/paper/96572 https://arxiv.org/pdf/2501.03916 https://www.ecva.net/papers/eccv_2024/papers_ECCV/papers/06203.pdf https://www.researchgate.net/publication/282462874_Closed-Loop_Turbulence_Control_Progress_and_Challenges https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4892319/ https://www.researchgate.net/publication/240528010_Young_children_talking_and_drawing https://www.swp-berlin.org/publications/products/fachpublikationen/GermanyAndTheMiddleEast_mitKopierschutz.pdf https://ntrs.nasa.gov/api/citations/19860018576/downloads/19860018576.pdf

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen