KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Die Auswirkungen von Werbestrategien auf KI-basierte Suchmaschinen und den Quellentraffic

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
August 27, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Die Herausforderung der Werbepläne von Perplexity: Können KI-Suchmaschinen den Traffic zu Quellen aufrechterhalten?

Einführung

In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der künstlichen Intelligenz und des Internets hat sich Perplexity AI als eine vielversprechende Suchmaschine etabliert, die darauf abzielt, den Giganten Google herauszufordern. Mit einem innovativen Ansatz zur Bereitstellung von Antworten auf Benutzeranfragen durch KI-generierte Inhalte hat Perplexity in kurzer Zeit eine erhebliche Nutzerbasis aufgebaut. Doch die kürzlich angekündigten Werbepläne des Unternehmens werfen Fragen über die Fähigkeit von KI-Suchmaschinen auf, den Traffic zu den ursprünglichen Quellen aufrechtzuerhalten, auf denen ihre Antworten basieren.

Die Werbeinitiativen von Perplexity

Perplexity AI plant, im vierten Quartal dieses Jahres Werbung in seiner App einzuführen. Im Gegensatz zu traditionellen Suchmaschinen, die häufig ein Kosten-pro-Klick-Modell (CPC) verwenden, hat sich Perplexity für ein Kosten-pro-Tausend-Impressionen-Modell (CPM) entschieden. Dieses Modell verlangt von den Werbetreibenden, einen festen Betrag für jede 1.000 Anzeigenimpressionen zu zahlen, unabhängig davon, ob auf die Anzeige geklickt wird oder nicht. Laut einem Bericht von CNBC wird Perplexity es Werbetreibenden ermöglichen, „verwandte Fragen“ unterhalb der Antworten zu sponsern und Display-Anzeigen neben den von Perplexity generierten Antworten zu platzieren. Die Entscheidung für das CPM-Modell könnte darauf hindeuten, dass die Klickrate auf Quellenlinks in den Antworten von Perplexity eher gering ist.

Das Nutzerverhalten und die Wahl des CPM-Modells

Traditionelle Suchmaschinen wie Google profitieren davon, dass Nutzer auf Links klicken, was das CPC-Modell besonders lukrativ macht. Perplexity hingegen verkauft Antworten und nicht Links. Während die Quellenlinks angezeigt werden, sind sie sekundär im Vergleich zur KI-generierten Antwort. Die Wahl des CPM-Modells legt nahe, dass klickbasierte Anzeigen für Perplexity weniger attraktiv sind als reichweitenbasierte Anzeigen. Dies könnte bedeuten, dass Anzeigen oft gezeigt werden müssen, um nur wenige Klicks zu generieren. Das gleiche Muster könnte auf die Quelleninformationen in den KI-Antworten zutreffen. Dies könnte zu weniger Besuchen aus den KI-Suchen führen und dazu, dass Nutzer die Quellen hinter den KI-Antworten nicht verifizieren, trotz ihrer bekannten Einschränkungen.

Ein schwieriges Verhältnis zum Web

Perplexity hat, wie jede andere auf KI basierende hybride Such- und Antwortmaschine, eine schwierige Beziehung zum Web. Es ist auf Verlage und Websites angewiesen, um aktuelle Informationen bereitzustellen. Allerdings ist das Geschäftsmodell von Perplexity darauf ausgerichtet, Antworten zu generieren, die die Notwendigkeit beseitigen, auf eine Website zu klicken und lange Recherchen durchzuführen. Im Juli führte Perplexity ein Umsatzbeteiligungsmodell für ausgewählte Verlage ein. Das Unternehmen plant, einen Prozentsatz der Werbeeinnahmen mit Verlagen zu teilen, wenn ihre Artikel in einer Antwort zitiert werden. Dieser Schritt folgte auf Beschwerden von Online-Verlagen, dass Perplexity exklusive Inhalte fast wortwörtlich kopierte und verbreitete.

Die Auswirkungen auf den digitalen Journalismus

Die Einführung von Werbung durch Perplexity wirft Bedenken hinsichtlich der Zukunft des digitalen Journalismus auf. Wenn KI-Suchmaschinen wie Perplexity weiterhin Antworten liefern, ohne dass Nutzer auf die ursprünglichen Quellen klicken müssen, könnte dies die Einnahmen der Verlage erheblich beeinträchtigen. Dies könnte besonders problematisch sein, da viele Verlage auf Werbeeinnahmen und Besucherzahlen angewiesen sind, um ihre Inhalte zu finanzieren. Die Einführung eines Umsatzbeteiligungsmodells könnte eine mögliche Lösung sein, um Verlage zu unterstützen. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob dies ausreicht, um die potenziellen Verluste auszugleichen, die durch die geringere Anzahl von Klicks auf die ursprünglichen Quellen entstehen.

Die Zukunft der KI-Suchmaschinen

Perplexity steht nicht allein in der Herausforderung, eine nachhaltige Monetarisierungsstrategie für KI-Suchmaschinen zu finden. Andere Unternehmen wie Google experimentieren ebenfalls mit der Integration von KI in ihre Suchprodukte und versuchen, neue Möglichkeiten zur Monetarisierung zu entwickeln. Die Zukunft der KI-Suchmaschinen wird davon abhängen, wie gut sie in der Lage sind, den Wert ihrer Dienste für Nutzer und Werbetreibende zu maximieren, ohne die Integrität und Zuverlässigkeit der bereitgestellten Informationen zu gefährden.

Schlussfolgerung

Die Werbepläne von Perplexity AI werfen wichtige Fragen über die Fähigkeit von KI-Suchmaschinen auf, den Traffic zu den ursprünglichen Quellen aufrechtzuerhalten. Während das Unternehmen innovative Wege zur Monetarisierung seiner Dienste erkundet, bleibt abzuwarten, ob diese Ansätze den Bedürfnissen der Verlage und der Nutzer gerecht werden. Die Zukunft des digitalen Journalismus und der KI-Suchmaschinen wird entscheidend davon abhängen, wie gut diese Herausforderungen gemeistert werden können. Bibliography - https://www.nytimes.com/2024/02/01/technology/perplexity-search-ai-google.html - https://searchengineland.com/perplexity-plan-sell-ads-438904 - https://www.perplexity.ai/page/ai-search-engines-vs-tradition-eYTfUTD2Qxyjay76eBJE1w - https://www.adweek.com/media/gen-ai-search-engine-perplexity-has-a-plan-to-sell-ads/ - https://trueinteractive.com/blog/google-doubles-down-on-ai-overviews-amid-controversy/ - https://techcrunch.com/2024/06/18/genspark-is-the-latest-attempt-at-an-ai-powered-search-engine/ - https://www.shortform.com/podcast/episode/hard-fork-2024-02-16-episode-summary-the-state-of-a-i-will-perplexity-beat-google-or-destroy-the-web - https://autogpt.net/ai-search-giant-perplexity-challenges-google/ - https://www.linkedin.com/pulse/navigating-ai-search-revolution-vector-knowledge-bases-aug-n4p6c - https://venturebeat.com/ai/perplexitys-growth-upends-seo-fears-reveals-crack-in-googles-dominance/
Was bedeutet das?
Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

Warum Mindverse Studio?

Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

🚀 Mindverse Studio

Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

ChatGPT Plus

❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

VS

Mindverse Studio

✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

ChatGPT Plus

❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

VS

Mindverse Studio

✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

ChatGPT Plus

❌ Keine echte Teamkollaboration

❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

VS

Mindverse Studio

✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

Bereit für den nächsten Schritt?

Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

🎯 Kostenlose Demo buchen

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

🚀 Demo jetzt buchen