KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Asynchrones Reinforcement Learning: Effizienzsteigerung bei der Nachbearbeitung großer Sprachmodelle

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
November 11, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Synchrone Reinforcement Learning (RL) Post-Training-Methoden für große Sprachmodelle (LLMs) zeigen oft eine geringe Ressourcenauslastung und begrenzte Skalierbarkeit.
    • ROLL Flash führt asynchrone RL-Post-Training-Ansätze ein, die auf feingranularer Parallelität und der Entkopplung von Rollout und Training basieren.
    • Das System erzielt signifikante Geschwindigkeitssteigerungen: bis zu 2,24x bei RLVR-Aufgaben und 2,72x bei agentischen Aufgaben, bei gleichem GPU-Budget.
    • Kernkomponenten wie LLMProxy, EnvManager, SampleBuffer und AsyncController orchestrieren den asynchronen Workflow.
    • Optimierungstechniken wie Queue Scheduling und Prompt Replication reduzieren Latenzen und erhöhen den Durchsatz, insbesondere bei langen und variablen Antwortlängen.
    • Für agentische Pipelines werden umgebungsspezifische asynchrone und redundante Rollouts eingesetzt, um mit hohen Latenzen und Fehlerraten umzugehen.
    • Asynchrones Training kann eine mit synchronem Training vergleichbare Performance erreichen, wenn geeignete Off-Policy-Algorithmen verwendet werden.

    Asynchrones RL-Post-Training: Skalierbarkeit und Effizienz in LLM-Anwendungen

    Die kontinuierliche Weiterentwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) erfordert zunehmend ausgefeilte Trainingsmethoden, um deren Fähigkeiten zu erweitern. Insbesondere das Reinforcement Learning (RL) Post-Training hat sich als entscheidender Schritt zur Verbesserung von LLMs in Bereichen wie Argumentation, Code-Generierung und Tool-Nutzung etabliert. Traditionelle synchrone RL-Post-Training-Systeme stoßen jedoch oft an Grenzen hinsichtlich der Ressourcenauslastung und Skalierbarkeit. Vor diesem Hintergrund wurde mit ROLL Flash ein Ansatz entwickelt, der durch die Einführung asynchroner Mechanismen diese Herausforderungen adressiert und signifikante Effizienzsteigerungen erzielt.

    Die Herausforderungen synchroner RL-Trainings

    Der Workflow des RL-Post-Trainings besteht typischerweise aus zwei iterativen Phasen: dem Rollout und dem Training. In der Rollout-Phase generiert ein Akteur-LLM Antworten oder interagiert mit Umgebungen, um Trajektorien zu erzeugen, die anschließend von einem Belohnungsmechanismus bewertet werden. In der Trainingsphase aktualisiert das Modell seine Parameter basierend auf diesen Trajektorien und Belohnungen. Ein wesentlicher Engpass in synchronen Systemen entsteht durch die strikte Synchronisation zwischen diesen beiden Phasen. Dies führt zu erheblichen Leerlaufzeiten der GPUs, insbesondere wenn einige Antworten deutlich länger zur Generierung benötigen als andere. Die Folge sind eine ineffiziente Ressourcennutzung und eine begrenzte Skalierbarkeit, da das Hinzufügen weiterer GPUs die End-to-End-Trainingszeit nicht proportional verkürzt.

    ROLL Flash: Ein Paradigmenwechsel durch Asynchronität

    ROLL Flash erweitert das bestehende ROLL-Framework um native Unterstützung für asynchrones RL-Post-Training. Das System basiert auf zwei zentralen Designprinzipien, die darauf abzielen, die genannten Ineffizienzen zu überwinden:

    Feingranulare Parallelität

    Dieses Prinzip ermöglicht eine sample-level Kontrolle über den Lebenszyklus jedes Rollouts. Dies bedeutet, dass die LLM-Generierung, die Interaktion mit der Umgebung und die Belohnungsberechnung auf der Ebene einzelner Samples überlappen können. Dadurch werden Pipeline-Engpässe reduziert und die GPU-Auslastung verbessert.

    Entkopplung von Rollout und Training

    Durch die Trennung der Rollout- und Trainingsphasen auf unterschiedliche Ressourcen können diese parallel ablaufen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit für das Training, auf den Abschluss des Rollouts zu warten, was den Einfluss von "Long-Tail"-Rollouts mindert und den Gesamtdurchsatz verbessert. ROLL Flash führt hierfür eine Reihe von Schlüsselkomponenten ein: den LLMProxy, EnvManager, SampleBuffer und AsyncController, die die asynchrone Ausführung orchestrieren und effiziente Mechanismen wie Warteschlangenplanung und umgebungsspezifische asynchrone Ausführung unterstützen.

    Theoretische und empirische Leistungsanalyse

    Die Vorteile von ROLL Flash wurden sowohl theoretisch als auch empirisch umfassend untersucht. Die theoretische Analyse belegt, dass asynchrones Training aufgrund seines Produzenten-Konsumenten-Modells, bei dem Rollouts kontinuierlich Daten für das Training liefern, ohne dieses zu blockieren, inhärent effizienter ist als synchrones Training. Eine entscheidende Rolle spielt hierbei das Asynchronitätsverhältnis (α). Dieses begrenzt die maximal zulässige Verzögerung zwischen der aktuellen Policy-Version und der Version, die zur Initiierung eines Samples verwendet wurde. Diese pro-Sample-Frische-Beschränkung gewährleistet die Trainingsstabilität, während gleichzeitig eine hohe Ressourcenauslastung ermöglicht wird.

    Empirische Ergebnisse zeigen, dass ROLL Flash bei gleichem GPU-Budget eine Beschleunigung von bis zu 2,24x bei RLVR-Aufgaben und 2,72x bei agentischen Aufgaben erzielt. Dies wird durch die Verwendung von Off-Policy-Algorithmen ermöglicht, die eine mit synchronem Training vergleichbare Performance aufrechterhalten können. Studien belegen, dass die asynchrone Architektur bei zunehmender GPU-Anzahl eine nahezu lineare Skalierung aufweist und insbesondere in Szenarien mit ausgeprägten "Long-Tail"-Effekten, bei denen synchrone Ansätze durch Engpässe stark gebremst werden, deutlich überlegen ist. Ein moderates Asynchronitätsverhältnis von 1 bis 2 erweist sich oft als ausreichend, um den maximalen Durchsatz zu erreichen, ohne eine signifikante Off-Policy-Drift zu verursachen.

    Architektur und asynchrone Ausführung

    Die Architektur von ROLL Flash ist darauf ausgelegt, flexibles und effizientes asynchrones Training zu ermöglichen. Die Entkopplung von Rollout und Training erlaubt die unabhängige Ausführung dieser Phasen auf separaten Ressourcen, wodurch Synchronisationsbarrieren eliminiert werden. Der Nutzer kann die Häufigkeit der Modellaktualisierungen und den Grad der Asynchronität über das Asynchronitätsverhältnis α konfigurieren. Dies transformiert die Trainingspipeline in ein Produzenten-Konsumenten-Modell: EnvManager-Prozesse erzeugen Trajektorien und reihen sie in einen geteilten SampleBuffer ein, während der AsyncController als Konsument Minibatches für das Training abruft. Der AsyncController synchronisiert Modellgewichte über die Worker hinweg, ohne den Rollout-Fortschritt zu unterbrechen.

    Innerhalb der Rollout-Phase sorgt die feingranulare Parallelität für eine sample-level Kontrolle. Jeder Prompt wird als unabhängige Aufgabe behandelt und dynamisch den verfügbaren Workern zugewiesen. Dies erlaubt die Überlappung von LLM-Generierung, Umgebungsinteraktion und Belohnungsberechnung für verschiedene Samples. Der LLMProxy orchestriert die Inferenz über eine Flotte von Backend-Workern, während jeder EnvManager eine Ereignisschleife ausführt, die zwischen Umgebung und LLMProxy vermittelt. Diese feingranulare Kontrolle ermöglicht Optimierungen wie Warteschlangenplanung und Prompt-Replikation.

    ROLL Flash unterstützt sowohl synchrone als auch asynchrone Modi. Im asynchronen Modus läuft das Training unabhängig von den neuesten Rollouts, während im synchronen Modus ein "Suspend"-Befehl sicherstellt, dass alle Daten mit der neuesten Policy generiert werden. Die Flexibilität, das Asynchronitätsverhältnis α auf SampleBuffer-Ebene durchzusetzen, verhindert übermäßige Veralterung der Samples und ermöglicht gleichzeitig einen hohen Durchsatz.

    Optimierungstechniken für RLVR und Agentic Pipelines

    ROLL Flash implementiert verschiedene Optimierungstechniken, die spezifisch auf RLVR (Reinforcement Learning for Verifiable Reasoning) und agentische Trainingspipelines zugeschnitten sind.

    RLVR-Pipeline: Queue Scheduling und Prompt Replication

    Im RLVR-Bereich adressieren Queue Scheduling und Prompt Replication die Ineffizienzen von synchronen Batch-Rollouts. Queue Scheduling behandelt jeden Prompt als unabhängige Aufgabe, die dynamisch einem verfügbaren Worker zugewiesen wird. Nach der Generierung wird eine Antwort sofort zur Belohnungsberechnung weitergeleitet, ohne auf den Abschluss des gesamten Batches zu warten. Dies eliminiert Engpässe und hält GPUs kontinuierlich ausgelastet. Experimente zeigen, dass Queue Scheduling die durchschnittliche Generierungszeit pro Schritt erheblich reduziert, beispielsweise um den Faktor 3,4 unter dynamischer Filterung mit redundanten Prompts.

    Prompt Replication verbessert die Effizienz weiter, indem es die Generierung mehrerer Kandidaten entkoppelt. Anstatt einen einzelnen Worker alle n Antworten für einen Prompt synchron dekodieren zu lassen, erweitert ROLL Flash jeden Prompt zu n unabhängigen Aufgaben, die jeweils eine Antwort erzeugen. Diese Aufgaben werden unabhängig auf GPUs verteilt, was "Straggler"-Effekte durch heterogene Antwortlängen reduziert. Diese Technik kann bei großen Batches oder Konfigurationen mit vielen Kandidaten eine Beschleunigung von bis zu 1,84x erreichen.

    Agentic Pipeline: Umgebungsspezifisches asynchrones und redundantes Rollout

    In agentischen Pipelines, wo Umgebungsinteraktionen zusätzliche Latenzen und Fehlerquellen mit sich bringen, führt ROLL Flash das umgebungsspezifische asynchrone Rollout und das redundante Umgebungs-Rollout ein. Das umgebungsspezifische asynchrone Rollout zerlegt Trajektorien in feingranulare Interaktionseinheiten, sodass die LLM-Generierung fortgesetzt werden kann, während ausstehende Trajektorien auf Umgebungsfeedback warten. Dies führt zu einer Beschleunigung von bis zu 2,46x unter Bedingungen mit hoher Latenzvarianz. Das redundante Umgebungs-Rollout erhöht die Robustheit, indem mehr Umgebungs-Gruppen gestartet oder mehr Kandidaten-Trajektorien pro Gruppe generiert werden. Dies verhindert, dass langsame oder fehlerhafte Rollouts zu Systemengpässen werden und kann den Durchsatz um zusätzliche 7%–16% steigern.

    Fazit

    ROLL Flash stellt einen substanziellen Fortschritt im Bereich des Reinforcement Learning Post-Trainings für große Sprachmodelle dar. Durch die konsequente Anwendung von asynchronen Prinzipien, feingranularer Parallelität und einer Reihe spezialisierter Optimierungstechniken überwindet das System die inhärenten Skalierbarkeits- und Effizienzgrenzen synchroner Ansätze. Die signifikanten Geschwindigkeitssteigerungen bei RLVR- und agentischen Aufgaben, gepaart mit der Fähigkeit, die Performance synchroner Methoden zu erreichen, positionieren ROLL Flash als eine vielversprechende Lösung für das Training und die Verfeinerung fortschrittlicher LLMs. Diese Entwicklungen unterstreichen das Potenzial asynchroner Architekturen, die Effizienz von KI-Trainingsprozessen maßgeblich zu verbessern und den Weg für leistungsfähigere und anpassungsfähigere KI-Systeme zu ebnen.

    Bibliography

    - Lu, H., Liu, Z., Xiong, S., et al. (2025). Part II: ROLL Flash -- Accelerating RLVR and Agentic Training with Asynchrony. arXiv preprint arXiv:2510.11345. - Alibaba/ROLL GitHub Repository. (n.d.). An Efficient and User-Friendly Scaling Library for Reinforcement Learning with Large Language Models. Retrieved from https://github.com/alibaba/ROLL - Emergent Mind. (2025). Asynchronous RL Post-Training. Retrieved from https://www.emergentmind.com/topics/asynchronous-rl-post-training - 51CTO.COM. (2025). 阿里 Roll Flash:异步 RL,加速 RLVR 和 Agentic 训练. Retrieved from https://www.51cto.com/aigc/8355.html

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen