Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Apples ambitionierte Pläne, Siri mit generativer KI aufzuwerten, sind ins Stocken geraten. Interne Tests zeigen, dass das Unternehmen Schwierigkeiten hat, die neuen Funktionen in dem gewünschten Umfang zu implementieren. Dies verdeutlicht die Spannung zwischen dem Drang nach schneller Bereitstellung und der Notwendigkeit, hohe Qualitätsstandards über Millionen von Geräten hinweg aufrechtzuerhalten.
Berichten zufolge erreichen die neuen KI-Funktionen von Siri in Tests eine Genauigkeit von nur 66 bis 80 Prozent. Diese Zahlen wurden intern von Robby Walker, Senior Director bei Apple, während einer Mitarbeiterversammlung der Siri-Abteilung bekannt gegeben. Die verzögerten Funktionen sollten Siris Fähigkeit verbessern, mit persönlichen Daten und App-Interaktionen umzugehen – von der Suche nach Führerscheinnummern über die Verwaltung von E-Mails bis hin zum Auffinden bestimmter Fotos. Diese ursprünglich für das Frühjahr geplante Erweiterung wird nun frühestens mit iOS 19 im Jahr 2026 erscheinen. Selbst dieser Zeitplan bleibt unsicher, da andere Projekte Priorität erhalten könnten.
Walker beschrieb die Verzögerungen als "hässlich und peinlich", insbesondere angesichts der öffentlichen Ankündigungen von Apple. Auf der WWDC-Entwicklerkonferenz im Juni 2024 präsentierte Apple lediglich einen rudimentären Prototyp, obwohl das Unternehmen das verbesserte Siri bereits in Marketingmaterialien und aufgezeichneten Demonstrationen vorgestellt hatte.
Um die Entwicklung zu beschleunigen, plant Apple laut Berichten, dass mehr Senior Manager direkt an KI-Chef John Giannandrea berichten. Unmittelbare Führungswechsel sind jedoch nicht geplant. Langfristig will Apple Siri durch zusätzliche Upgrades, die für 2027 angestrebt werden, dialogorientierter und wettbewerbsfähiger im Vergleich zu anderen KI-Chatbots machen.
Trotz der Verzögerungen betonte Walker Apples Fokus auf Qualität statt Geschwindigkeit und lobte die Bemühungen seines Teams. Während eine Erfolgsquote von 80 Prozent für ein Verbraucherprodukt unzureichend erscheinen mag, wirft sie eine wichtige Frage auf: Angesichts der probabilistischen Natur generativer KI-Systeme könnte dieses Leistungsniveau tatsächlich die derzeitigen Grenzen der Technologie darstellen.
Die Situation verdeutlicht eine zentrale Herausforderung: Selbst wenn Apple in der generativen KI-Technologie führend wäre, stellt die Sicherstellung einer zuverlässigen Leistung über Hunderte von Millionen von Geräten eine erhebliche Hürde dar. Allein eine Erfolgsquote von 95 Prozent würde angesichts der riesigen Nutzerbasis von Apple Millionen von Fehlern bedeuten. Dies unterscheidet sich deutlich von Unternehmen wie OpenAI, die experimentelle Funktionen wie den "Operator"-Agenten trotz bekannter Sicherheitsrisiken als "Forschungsvorschau" veröffentlichen können.
Ähnliche Herausforderungen stellen sich Google mit seiner KI-Suche. Während kleinere Wettbewerber wie OpenAI und Perplexity unvollkommene KI-Suchprodukte tolerieren können, bedeutet Googles enorme Reichweite eine größere öffentliche Kontrolle. Dennoch hat Google begonnen, die Erwartungen zu steuern, indem es bei der Einführung seines KI-Modus für die Suche feststellte: "Wie bei jedem KI-Produkt im Frühstadium werden wir nicht immer alles richtig machen".
Auch andere große Technologieunternehmen haben ihren Ansatz angepasst. Sowohl Meta für Meta AI als auch Microsoft räumen mittlerweile offen Fehler in ihren KI-Produkten ein und akzeptieren diese Mängel, selbst wenn sie Nutzern oder der Gesellschaft schaden könnten. Das aktuelle politische Klima, in dem die faktische Genauigkeit an Bedeutung verliert, scheint ein Umfeld geschaffen zu haben, in dem Technologieunternehmen weniger Konsequenzen für die Veröffentlichung unvollkommener KI-Funktionen befürchten müssen.
Apples Schwierigkeiten mit Siri unterstreichen die Komplexität der Skalierung generativer KI. Es bleibt abzuwarten, wie Apple und andere Tech-Giganten diese Herausforderungen meistern und gleichzeitig den hohen Erwartungen der Nutzer gerecht werden.
Quellen: - https://www.linkedin.com/posts/rickspair_apples-siri-delays-reveal-broader-challenges-activity-7306739397914218497-IPwP - https://www.threads.net/@the_ainavigator/post/DHOxZNOSf6A - https://finance.yahoo.com/news/apple-siri-chief-calls-ai-185709044.html - https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=611549405031472&id=100085292529312 - https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-03-07/apple-confirms-delay-of-ai-infused-personalized-siri-assistant - https://medium.com/@TheTechPencil/siri-is-late-it-forgot-to-set-an-alarm-bac3ec591c66 - https://www.inbenta.com/ai-this-week/siris-ai-overhaul-delayed-until-2026-apple-confirms/ - https://bitcoinworld.co.in/ai-alexa-siri-delays-bugs/Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen