KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Aktuelle Trends im autonomen Fahren und bei KI-unterstützten Smartglasses

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
December 11, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Autonomes Fahren und KI-gestützte Smartglasses: Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen

Die Technologiebranche ist in ständigem Wandel. Während einige Bereiche florieren, müssen andere mit Herausforderungen kämpfen. Dies zeigt sich aktuell besonders deutlich im Bereich des autonomen Fahrens und bei der Entwicklung von KI-gestützten Smartglasses. Im Folgenden beleuchten wir die jüngsten Entwicklungen und geben einen neutralen Überblick über die Situation.

Schwierigkeiten im Bereich Autonomes Fahren: Cruise steht vor ungewisser Zukunft

General Motors (GM) hat die Reißleine gezogen und die Fahrten seiner Robotaxi-Tochter Cruise vorerst eingestellt. Die hohen Entwicklungskosten, lange Entwicklungszeiten und der zunehmende Wettbewerb in diesem Marktsegment haben GM zu diesem Schritt bewogen. Der Konzern betont jedoch, dass er weiterhin dem autonomen Fahren verpflichtet ist, den Fokus aber zunächst auf Fahrerassistenzsysteme für Privatfahrzeuge legen wird. Diese Entscheidung wirft Fragen über die Zukunft der Cruise-Mitarbeiter auf, während GM die Übernahme der Entwickler anstrebt.

Dieser Schritt von GM ist nicht der erste Rückschlag für Cruise. Bereits im Oktober 2023 musste das Unternehmen nach einem Unfall mit einer Fußgängerin in San Francisco seine Fahrten vorübergehend einstellen. Der Unfall führte zum Rücktritt des damaligen Cruise-Chefs und zu einer kritischen Überprüfung der Sicherheitsvorkehrungen und der Informationspolitik des Unternehmens. Im Dezember 2023 folgte dann die Entlassung eines Viertels der Belegschaft, hauptsächlich im nicht-technischen Bereich, als Reaktion auf die gekappten Expansionspläne.

KI-gestützte Smartglasses: Solos "AirGo Vision" betritt den Markt

Während das autonome Fahren mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat, präsentieren sich KI-gestützte Smartglasses als aufstrebender Technologiezweig. Solos hat mit "AirGo Vision" eine neue Smartglass-Generation vorgestellt, die den Träger mit KI-Funktionen unterstützt. Die Brille nutzt verschiedene KI-Modelle, darunter ChatGPT von OpenAI, Google Gemini und Claude von Anthropic, um unter anderem Objekte zu identifizieren, Sprachen und Texte zu übersetzen und bei der Navigation zu helfen. Ein besonderes Merkmal ist die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Brillengestellen zu wählen, darunter auch eine Variante ohne Kameras für mehr Privatsphäre. Dies schränkt die Funktionalität zwar auf Audio-Unterstützung ein, bietet aber Nutzern, die Wert auf Datenschutz legen, eine Alternative.

Die "AirGo Vision" von Solos betritt einen Markt, der bereits von anderen Tech-Giganten wie Meta erkundet wird. Metas Ray-Ban Smart Glasses bieten ebenfalls KI-Funktionen und sind bereits seit einiger Zeit erhältlich. Der Wettbewerb in diesem Segment dürfte sich in Zukunft weiter intensivieren, da das Potenzial von KI-gestützten Smartglasses immer deutlicher wird.

Weitere Entwicklungen in der Tech-Branche

Neben den Entwicklungen im Bereich des autonomen Fahrens und der Smartglasses gab es weitere bemerkenswerte Ereignisse in der Tech-Branche. So musste Embodied, der Hersteller des vernetzten Kinderroboters Moxie AI, Insolvenz anmelden. Der Roboter, der Kindern mit sozialen Schwierigkeiten helfen sollte, wird nun ohne Cloud-Anbindung nutzlos. Amazon hingegen erweitert sein Geschäftsfeld und bietet in den USA nun auch Neuwagen von Hyundai an. Gleichzeitig sieht sich die deutsche Bundesregierung mit Kritik an ihrer Digitalstrategie konfrontiert. Und Russland hat die Abkopplung mehrerer Regionen vom globalen Internet getestet, um die Funktionsfähigkeit eines inländischen Netzwerks zu prüfen.

Bibliographie: https://www.heise.de/news/Mittwoch-Robotaxi-Firma-Cruise-am-Ende-Smartglasses-mit-KI-Unterstuetzung-10194880.html https://www.heise.de/newsticker/?wt_mc=nl.red.ho.ho-nl-daily.2022-06-03.link.link https://www.next-mobility.de/chef-von-robotaxi-firma-cruise-tritt-zurueck-a-f6aaa1de526e8ea71c1c687d0ce2a8cc/ https://www.autohaus.de/nachrichten/autohersteller/cruise-robotaxi-firma-kehrt-nach-unfall-auf-die-strasse-zurueck-3502084 https://aktien-mag.de/nachrichten/hot-news/baidu-stellt-neue-ki-anwendungen-auf-seiner-jahresveranstaltung-vor-ki-smart-glasses-text-zu-bild-generator-und-no-code-app-builder/p-130708 https://www.inside-it.ch/stehen-die-robotaxis-von-cruise-vor-dem-aus-20231106 https://www.autohaus.de/nachrichten/autohersteller/robotaxi-firma-cruise-entlaesst-ein-viertel-der-mitarbeiter-3465183 https://www.contronics.de/aktuelles/2024/2407-1-smart-glasses.html https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/id_100303122/robotaxi-firma-cruise-entlaesst-ein-viertel-der-mitarbeiter.html
Was bedeutet das?
Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

Warum Mindverse Studio?

Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

🚀 Mindverse Studio

Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

ChatGPT Plus

❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

VS

Mindverse Studio

✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

ChatGPT Plus

❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

VS

Mindverse Studio

✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

ChatGPT Plus

❌ Keine echte Teamkollaboration

❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

VS

Mindverse Studio

✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

Bereit für den nächsten Schritt?

Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

🎯 Kostenlose Demo buchen

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

🚀 Demo jetzt buchen