KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Aktuelle Entwicklungen im Open LLM Leaderboard: Vier neue Modelle im Vergleich

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
July 23, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Neues auf dem Open LLM Leaderboard: Vier Neue Modelle

Einführung

Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant weiter und bleibt stets spannend. Jüngst sorgte eine Ankündigung von Clémentine Fourrier, einer KI-Forscherin bei Hugging Face, für Aufsehen. Fourrier teilte mit, dass vier neue Modelle auf dem Open LLM Leaderboard gelistet wurden. Diese Nachricht wurde von @_akhaliq auf X (ehemals Twitter) retweetet und löste in der KI-Community rege Diskussionen aus.

Das Open LLM Leaderboard

Das Open LLM Leaderboard ist eine Plattform, die große Sprachmodelle (LLMs) miteinander vergleicht. Es handelt sich um ein öffentlich zugängliches Leaderboard, das von Hugging Face betrieben wird. Die Leaderboard-Community besteht aus Forschern und Entwicklern, die Modelle einreichen und deren Leistung anhand verschiedener Benchmarks bewerten. Diese Benchmarks decken eine Vielzahl von Aufgaben ab, darunter allgemeines Wissen, Textverständnis und mathematische Herausforderungen.

Neue Modelle und Evaluierungen

Die vier neuen Modelle, die kürzlich hinzugefügt wurden, stammen von Meta AI. Nathan Habib, ein Ingenieur bei Hugging Face, war maßgeblich daran beteiligt, die Evaluierungen durchzuführen. Fourrier betonte, dass die von Hugging Face ermittelten Zahlen leicht von denen des Meta-Teams abweichen, was auf unterschiedliche Prompting-Methoden zurückzuführen ist.

Die Bedeutung von Prompting

Prompting spielt eine entscheidende Rolle bei der Evaluierung von Sprachmodellen. Es bezeichnet die Methode, wie Eingabedaten formatiert und dem Modell präsentiert werden. Unterschiedliche Prompting-Methoden können zu variierenden Ergebnissen führen. Dies wurde auch in den Diskussionen zwischen dem Meta-Team und Hugging Face deutlich. Um eine faire Bewertung zu gewährleisten, ist es daher wichtig, die verwendeten Prompting-Methoden transparent zu machen.

Die neuen Modelle im Überblick

Die neuen Modelle, die auf dem Open LLM Leaderboard hinzugefügt wurden, sind:

- Qwen2 72-billion-parameter - Meta’s Llama 3-70B-Instruct - Mixtral-8x22B - Phi 3 von Microsoft

Erste Ergebnisse

Die ersten Ergebnisse der neuen Modelle zeigen interessante Entwicklungen:

- Qwen2 72-billion-parameter führt das Leaderboard mit einer durchschnittlichen Punktzahl von 43 von 100 an. - Meta’s Llama 3-70B-Instruct-Modell belegt den zweiten Platz mit einer Punktzahl von 36. - Mixtral-8x22B liegt auf Platz vier und zeigt in mehreren Tests ähnliche Leistungen wie Llama 3. - Phi 3 von Microsoft erreicht den fünften Platz und liegt knapp hinter Mixtral.

Herausforderungen und Weiterentwicklungen

Die Arbeit an der Weiterentwicklung und Evaluierung von Sprachmodellen ist zeit- und kostenintensiv. Dazu gehört nicht nur die Durchführung der Evaluierungen, sondern auch die Fehlerbehebung und die Implementierung neuer Funktionen. Fourrier und Habib arbeiten kontinuierlich daran, das Leaderboard zu verbessern und neue Modelle so schnell wie möglich für die Community bereitzustellen.

Zukunftspläne

Für die Zukunft sind weitere spannende Entwicklungen geplant. Dazu gehören:

- Die Implementierung von Kontaminationsdetektion - Unterstützung für Chat- und Systemvorlagen - Die Ermöglichung weiterer Modellarchitekturen

Fazit

Die Hinzufügung neuer Modelle auf dem Open LLM Leaderboard ist ein bedeutender Schritt in der Weiterentwicklung von KI-Sprachmodellen. Die kontinuierliche Arbeit von Forschern und Entwicklern wie Clémentine Fourrier und Nathan Habib trägt dazu bei, die Leistungsfähigkeit und Anwendbarkeit dieser Modelle zu verbessern. Die Diskussionen und Evaluierungen zeigen, wie wichtig es ist, transparente und reproduzierbare Methoden zu verwenden, um faire und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen.

Bibliografie

https://x.com/clefourrier/status/1808503906009325672 https://www.linkedin.com/posts/clefourrier_open-llm-leaderboard-a-hugging-face-space-activity-7142553469680328704--mf2 https://www.linkedin.com/posts/clefourrier_open-llm-leaderboard-a-hugging-face-space-activity-7085241776902430720-FPyV?trk=public_profile_like_view
Was bedeutet das?
Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

Warum Mindverse Studio?

Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

🚀 Mindverse Studio

Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

ChatGPT Plus

❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

VS

Mindverse Studio

✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

ChatGPT Plus

❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

VS

Mindverse Studio

✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

ChatGPT Plus

❌ Keine echte Teamkollaboration

❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

VS

Mindverse Studio

✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

Bereit für den nächsten Schritt?

Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

🎯 Kostenlose Demo buchen

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

🚀 Demo jetzt buchen