Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die deutsche IT-Branche sieht sich weiterhin mit einem erheblichen Fachkräftemangel konfrontiert. Aktuelle Schätzungen belegen, dass rund 109.000 IT-Stellen unbesetzt sind. Obwohl dies im Vergleich zu vor zwei Jahren, als die Zahl der offenen Stellen deutlich höher lag, eine Verbesserung darstellt, bleibt die Situation besorgniserregend. Die Gründe für diesen anhaltenden Mangel sind vielschichtig und erfordern eine differenzierte Betrachtung.
Die vergangenen Jahre waren geprägt von konjunkturellen Schwankungen und geopolitischen Unsicherheiten. Diese Faktoren haben dazu geführt, dass Unternehmen ihre Einstellungstätigkeit zurückgenommen oder sogar Stellen abgebaut haben. Die dadurch bedingte Zurückhaltung bei Neueinstellungen hat den bestehenden Fachkräftemangel verstärkt. Ein nicht unerheblicher Anteil der Unternehmen meldet weiterhin einen erheblichen Bedarf an IT-Fachkräften, während nur ein geringer Prozentsatz ein ausreichendes Angebot an qualifizierten Bewerbern verzeichnet.
Die rasante Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt die IT-Branche vor neue Herausforderungen. Während einige Unternehmen davon ausgehen, dass KI zu einem zusätzlichen Bedarf an IT-Stellen führen wird, erwarten andere einen Stellenabbau aufgrund von Automatisierungsprozessen. Die langfristigen Auswirkungen der KI auf den IT-Fachkräftemangel sind daher derzeit noch schwer abzuschätzen und Gegenstand intensiver Diskussionen. Eine klare Prognose gestaltet sich aufgrund der dynamischen Entwicklungen in diesem Bereich schwierig.
Die durchschnittliche Dauer offener IT-Stellen beläuft sich auf 7,7 Monate – ein Wert, der sich im Vergleich zu den Vorjahren nicht verändert hat. Dieser lange Zeitraum unterstreicht die Schwierigkeiten der Unternehmen, geeignete Kandidaten zu finden. Ein bemerkenswerter Aspekt ist der zunehmende Anteil von Quereinsteigern in der IT-Branche. Jeder vierte IT-Job wird derzeit mit Personen besetzt, die aus anderen Berufsfeldern kommen. Dies deutet auf einen Bedarf an flexiblen und innovativen Strategien zur Fachkräftesicherung hin.
Die Mehrzahl der befragten IT-Unternehmen geht davon aus, dass sich der Fachkräftemangel in Zukunft weiter verschärfen wird. Die demografische Entwicklung in Deutschland trägt zu diesem Problem bei. Es ist daher notwendig, umfassende Strategien zur Schließung der Fachkräftelücke zu entwickeln und umzusetzen. Diese Strategien sollten verschiedene Aspekte berücksichtigen, darunter die Förderung von Nachwuchs in der IT-Branche, die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland und die Weiterbildung von bestehenden Mitarbeitern. Initiativen zur Förderung der Digitalisierung und der IT-Kompetenz in der Bevölkerung sind ebenfalls von großer Bedeutung.
Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels ist es unerlässlich, verstärkt in die Aus- und Weiterbildung im IT-Bereich zu investieren. Dies beinhaltet sowohl die Förderung von IT-Studiengängen und Ausbildungsplätzen als auch die Weiterbildung bestehender Fachkräfte, um sie auf die Anforderungen der sich ständig weiterentwickelnden Technologiebranche vorzubereiten. Die Förderung von Quereinsteigern und die Entwicklung von attraktiven Karrierewegen in der IT-Branche sind ebenfalls wichtige Aspekte.
Der IT-Fachkräftemangel stellt eine erhebliche Herausforderung für die deutsche Wirtschaft dar. Obwohl sich die Situation in den letzten Jahren etwas entspannt hat, bleibt der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften hoch. Die langfristigen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf den Arbeitsmarkt sind noch unklar. Um den zukünftigen Bedarf zu decken, sind umfassende und nachhaltige Strategien zur Fachkräftesicherung unerlässlich. Dies erfordert gemeinsame Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen.
Bibliography - t3n: 109.000 IT-Stellen unbesetzt (Link: https://t3n.de/news/109000-it-stellen-unbesetzt-1701415/) - Tagesschau: IT-Fachkräfte Mangel (Link: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/it-fachkraefte-100.html) - Bitkom: Deutschland fehlen IT-Fachkräfte (Link: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Deutschland-fehlen-IT-Fachkraefte) - AP Verlag: Mehr als 100.000 fehlende IT-Fachkräfte (Link: https://ap-verlag.de/in-deutschland-fehlen-weiterhin-mehr-als-100-000-it-fachkraefte/97996/) - Tagesspiegel Background: IT-Fachkräftemangel (Link: https://background.tagesspiegel.de/tag/it-fachkraeftemangel) - Bitkom Akademie: Weiterbildungen gegen Fachkräftemangel (Link: https://bitkom-akademie.de/news/109000-fehlende-it-fachkraefte-dem-fachkraeftemangel-mit-weiterbildungen-entgegenwirken) - IT-Zoom: IT-Fachkräftemangel (Link: https://www.it-zoom.de/trend/it-fachkraeftemangel/) - Handelsblatt: IT-Fachkräftemangel (Link: https://www.handelsblatt.com/100146866.html)Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen