Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Erschaffung immersiver virtueller Welten ist ein langjähriges Forschungsgebiet, das stetig nach neuen Wegen sucht, Realismus und Interaktivität zu verbessern. Traditionelle Methoden zur Generierung von 3D-Szenen für VR-Anwendungen stoßen oft an ihre Grenzen. Die Modellierung detailreicher, hochpolygoner Objekte erfordert aufwendige Nachbearbeitung zur Vereinfachung der Geometrie, um die Performance in Echtzeit zu gewährleisten. Alternativ dazu bieten Ansätze mit 3D-Gaußschen-Darstellungen zwar eine gewisse Flexibilität, erreichen aber oft nicht den gewünschten Grad an visuellem Realismus.
Ein neuer Forschungsansatz, wie er in der Arbeit "ImmerseGen: Agent-Guided Immersive World Generation with Alpha-Textured Proxies" vorgestellt wird, verspricht hier Abhilfe. Dieses Framework setzt auf die Generierung von fotorealistischen 3D-Szenen durch die Synthese von Texturen auf vereinfachten geometrischen Stellvertretern, sogenannten "Proxies". Diese Methode ermöglicht sowohl Echtzeit-Rendering als auch eine hohe visuelle Qualität.
ImmerseGen repräsentiert Szenen als hierarchische Kompositionen von leichtgewichtigen geometrischen Proxies, wie beispielsweise vereinfachte Terrain- und Billboard-Meshes. Fotorealistische Darstellung wird durch die Synthese von RGBA-Texturen auf diese Proxies erreicht. Dabei unterscheidet das System zwischen Terrain-bedingter Texturierung für die benutzerzentrierte Basiswelt und RGBA-Asset-Texturierung für Objekte im Mittel- und Vordergrund.
Dieser Ansatz bietet mehrere Vorteile:
Erstens vereinfacht er die Modellierung, indem Agenten generative Modelle bei der Erstellung kohärenter Texturen unterstützen, die sich nahtlos in die Szene einfügen. Zweitens umgeht er die komplexe Geometrieerstellung und -dezimierung durch die direkte Synthese fotorealistischer Texturen auf Proxies, wodurch die visuelle Qualität ohne Einbußen erhalten bleibt. Drittens ermöglicht er kompakte Darstellungen, die für Echtzeit-Rendering auf mobilen VR-Headsets geeignet sind.
Zur automatisierten Szenenerstellung aus Texteingaben verwendet ImmerseGen VLM-basierte Modellierungsagenten, die durch semantische, rasterbasierte Analysen für verbessertes räumliches Denken und präzise Objektplatzierung erweitert wurden. Dynamische Effekte und Umgebungsgeräusche tragen zusätzlich zur multisensorischen Immersion bei.
Experimente zur Szenengenerierung und Live-VR-Präsentationen zeigen, dass ImmerseGen im Vergleich zu früheren Methoden einen höheren Fotorealismus, räumliche Kohärenz und Rendering-Effizienz erreicht. Die Verwendung von Agenten zur Steuerung des Generierungsprozesses eröffnet neue Möglichkeiten für die Erstellung komplexer und immersiver VR-Erlebnisse. Die kompakte Darstellung der Szenen ermöglicht zudem den Einsatz auf mobilen VR-Geräten, wodurch immersive Erlebnisse einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden können.
Die Forschung an ImmerseGen und ähnlichen Ansätzen steht noch am Anfang. Zukünftige Entwicklungen könnten die Integration von fortgeschrittenen KI-Modellen zur Generierung noch realistischerer Texturen und die Erweiterung der Interaktionsmöglichkeiten innerhalb der virtuellen Welten umfassen. Die Kombination aus effizienter Darstellung und hoher visueller Qualität macht ImmerseGen zu einem vielversprechenden Ansatz für die Zukunft der VR-Technologie.
Bibliographie: - http://www.arxiv.org/abs/2506.14315 - https://arxiv.org/html/2506.14315v2 - http://paperreading.club/page?id=317462 - https://x.com/janusch_patas?lang=de - http://ieeevr.org/2023/program/papers/ - https://www.researchgate.net/publication/392664933_Divergence-Aware_Testing_of_Graphics_Shader_Compiler_Back-Ends - https://icml.cc/virtual/2025/papers.html - https://cvpr.thecvf.com/virtual/2024/papers.html - https://iclr.cc/virtual/2025/events/spotlight-postersLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen