KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Änderungen bei WhatsApp: ChatGPT wird ab 2026 nicht mehr unterstützt

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
November 9, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Ab dem 15. Januar 2026 wird ChatGPT nicht mehr über WhatsApp verfügbar sein.
    • Grund ist eine Änderung der Nutzungsbedingungen von Meta, die den Betrieb von General-Purpose-KI-Chatbots über die Business-API untersagt.
    • Nutzer, die ihre ChatGPT-Chats auf WhatsApp sichern möchten, müssen diese manuell mit einem ChatGPT-Konto verknüpfen.
    • Meta fördert mit dieser Maßnahme die Nutzung des hauseigenen KI-Dienstes Meta AI.
    • Meta AI kann in WhatsApp-Chats durch Aktivierung des "erweiterten Chat-Datenschutzes" vom Zugriff ausgeschlossen werden.

    Ende einer Integration: ChatGPT verlässt WhatsApp

    Die Integration von ChatGPT, dem populären KI-Chatbot von OpenAI, in WhatsApp wird zum 15. Januar 2026 eingestellt. Diese Entwicklung stellt eine signifikante Veränderung für die geschätzt 50 Millionen Nutzer dar, die ChatGPT bisher über den Instant-Messaging-Dienst von Meta Platforms, Inc. (Meta) genutzt haben. Die Ursache hierfür liegt in einer Anpassung der Nutzungsbedingungen für die WhatsApp Business API durch Meta.

    Hintergründe der Entscheidung von Meta

    Meta hat neue Richtlinien für seine WhatsApp Business Solutions eingeführt, die den Betrieb von sogenannten General-Purpose-KI-Chatbots über die Business-API künftig untersagen. Dies bedeutet im Klartext, dass KI-Assistenten, die eine breite Palette an Funktionen anbieten und frei mit Nutzern interagieren können, nicht mehr über die Schnittstelle von WhatsApp betrieben werden dürfen. Diese Maßnahme betrifft neben ChatGPT auch andere Anbieter wie Perplexity.

    Die offizielle Begründung von Meta für diese Richtlinienänderung umfasst die Stärkung des Datenschutzes und die Verbesserung der Kontrolle über automatisierte Inhalte auf der Plattform. Es wird jedoch auch angenommen, dass strategische Wettbewerbsaspekte eine Rolle spielen. Meta entwickelt seinen eigenen KI-Dienst, Meta AI, kontinuierlich weiter. Durch das Entfernen externer KI-Angebote könnte Meta beabsichtigen, die Nutzung der eigenen KI-Lösung innerhalb des WhatsApp-Ökosystems zu fördern und zu verhindern, dass Konkurrenzprodukte WhatsApp-Daten zum Training ihrer Modelle verwenden.

    OpenAI hat in einer offiziellen Mitteilung bestätigt, dass man die Dienste gerne weiterhin auf WhatsApp angeboten hätte, nun aber den Übergang für die betroffenen Nutzer so reibungslos wie möglich gestalten möchte.

    Sicherung der Chatverläufe: Handlungsbedarf für Nutzer

    Für die Nutzer, die ChatGPT bisher über WhatsApp in Anspruch genommen haben, ergibt sich die Notwendigkeit, ihre bestehenden Chatverläufe zu sichern, sofern sie diese behalten möchten. OpenAI hat hierfür einen Prozess bereitgestellt, der eine manuelle Verknüpfung des ChatGPT-Kontos mit der eigenen WhatsApp-Nummer vorsieht.

    Schritte zur Sicherung Ihrer ChatGPT-Chats

    • Installation der ChatGPT-App: Installieren Sie die offizielle ChatGPT-App auf Ihrem Android- oder iOS-Gerät oder nutzen Sie die Webversion.
    • ChatGPT-Konto erstellen/aktivieren: Erstellen Sie ein ChatGPT-Konto oder aktivieren Sie ein bestehendes mit Ihren persönlichen Anmeldedaten.
    • Verknüpfung mit WhatsApp: Navigieren Sie in WhatsApp zum Kontaktprofil von "1-800-ChatGPT". Dort finden Sie einen Link, über den die Verknüpfung Ihres ChatGPT-Kontos mit Ihrer WhatsApp-Nummer hergestellt werden kann.

    Es ist wichtig zu beachten, dass WhatsApp keine automatische Exportfunktion für Chatverläufe unterstützt. Die Übertragung der Gespräche mit dem KI-Bot erfolgt daher nicht automatisch, sondern erfordert die aktive Durchführung der genannten Schritte durch die Nutzer. Diese manuelle Verknüpfung ermöglicht es, die bisherigen Konversationen im persönlichen ChatGPT-Konto zu synchronisieren und somit auch nach dem 15. Januar 2026 darauf zugreifen zu können.

    Die Rolle von Meta AI und Datenschutzaspekte

    Die Entscheidung von Meta, externe KI-Chatbots zu entfernen, hat die Aufmerksamkeit verstärkt auf den hauseigenen KI-Dienst Meta AI gelenkt. Dieser ist bereits in WhatsApp integriert und basiert auf dem Sprachmodell Llama 4. Während Meta AI weiterhin in WhatsApp verfügbar sein wird, gibt es für Nutzer die Möglichkeit, den Zugriff der KI auf ihre Chats zu steuern.

    Schutz der Privatsphäre vor Meta AI

    WhatsApp hat eine Funktion namens „erweiterter Chat-Datenschutz“ eingeführt. Diese Option ermöglicht es Nutzern, Meta AI vom Zugriff auf bestimmte Chatverläufe auszuschließen. Durch die Aktivierung dieser Einstellung in einem Chat wird sichergestellt, dass Meta AI nicht über das "@"-Symbol aufgerufen werden kann und somit keine Chat-Inhalte einsehen kann.

    Die Aktivierung des erweiterten Chat-Datenschutzes erfolgt direkt in den Chat-Einstellungen. Dort kann die entsprechende Option gefunden und eingeschaltet werden. Bei Gruppenchats kann jedes Mitglied diese Funktion aktivieren, woraufhin die anderen Teilnehmer eine Benachrichtigung erhalten. Neben dem Ausschluss von Meta AI hat diese Einstellung weitere Auswirkungen, wie das automatische Speichern von Bildern und Videos in der Handy-Galerie zu unterbinden oder den Export von Gesprächsverläufen zu verhindern.

    Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass selbst bei aktiviertem erweiterten Chat-Datenschutz weiterhin Risiken bestehen. Nutzer können beispielsweise Screenshots erstellen oder Nachrichten an Dritte weiterleiten. Grundsätzlich bleiben alle Mitteilungen in WhatsApp Ende-zu-Ende verschlüsselt, solange keine KI-Funktion explizit aufgerufen wird. Bei der Interaktion mit KI-Assistenten werden jedoch entsprechende Nachrichteninhalte an die Server des Anbieters übermittelt.

    Ausblick und Implikationen

    Die strategische Neuausrichtung von Meta im Bereich KI innerhalb von WhatsApp unterstreicht die wachsende Bedeutung künstlicher Intelligenz in der digitalen Kommunikation. Für Unternehmen und Endnutzer bedeutet dies eine kontinuierliche Anpassung an sich ändernde Rahmenbedingungen und die Notwendigkeit, sich proaktiv mit Datenschutz- und Nutzungsfragen auseinanderzusetzen.

    Während die direkte Integration von ChatGPT in WhatsApp endet, bleiben die vielfältigen Möglichkeiten von KI-Tools in dedizierten Anwendungen oder über Web-Schnittstellen bestehen. Die Entwicklung eigener KI-Angebote durch große Technologieunternehmen wie Meta könnte den Wettbewerb im KI-Markt weiter intensivieren und neue Innovationen hervorbringen.

    Bibliography

    - t3n.de – Whatsapp verliert den ChatGPT-Zugang: So rettest du deine Chats - pcwelt.de – Whatsapp löscht ChatGPT-Funktion aus allen Chats: Der Grund - kurier.at – WhatsApp verbannt ChatGPT aus den Chats: Das ist der Grund - stadt-bremerhaven.de – ChatGPT verschwindet aus WhatsApp: Chats können gesichert werden - infranken.de – Meta liest auf WhatsApp mit: Unbekannte Funktion schützt deine Chats - mobilezone.ch – WhatsApp Meta AI deaktivieren – wie möglich? - wa.de – Kaum bekannter WhatsApp-Schutz: Meta AI mit simplem Knopfdruck vom Chat-Zugriff ausschließen - finanznachrichten.de – ChatGPT als Taktiktrainer: US-Fußballteam will mit KI-Support in die Playoffs

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen