Grafiken, Tabellen, Schaubilder - Datenvisualisierung begegnet uns überall, in den Nachrichten, auf der Arbeit oder im Studium und obwohl es oftmals sehr einfache Grafiken sind, die man liest, ist es erstaunlich schwer solche zu erstellen. Neben einer grundsätzlichen Kenntnis von Statistik um zu Wissen, welche Art Graphik am besten die vorliegenden Daten beschreibt, ist Software zum Grafiken erstellen kompliziert und oftmals teuer. Selbst kostenlose Plugins für Python oder RStudio erfordern Programmierkenntnisse, um Daten lesbar und verarbeitbar zu machen. Plots erstellen bedarf also Geduld, Geld und Kenntnissen.
Ganz einfach. Sie müssen einfach Ihre Daten in ein Eingabefeld kopieren und auf einen Knopf drücken. Die KI macht den Rest, verarbeitet die Daten und wählt den passenden Plot-Typen aus, um Ihr Diagramm zu erstellen. So müssen Sie nur wenige Sekunden auf Ihr Diagramm warten, selbst wenn die Daten nicht optimal formatiert sind. Darüber hinaus kann Mindverse Charts noch mehr: Datenrecherche.
Mit der Mindverse Datenrecherche beauftragen Sie die Mindverse KI das Internet zu durchstöbern auf der Suche nach passenden und frei zugänglichen Daten zu dem, was Sie wissen möchten. Sagen Sie der KI einfach Sie möchten eine Grafik zum CO₂-Ausstoß pro Kopf im Laufe der letzten 10 Jahre und die KI sucht für Sie die passenden Daten und sie können nach Ihrer Einstellung daraus schnell eine schöne Grafik zu dem Thema erstellen. So können Sie Gedanken visualisieren und sparen sich Zeit für wichtigere Dinge.
Mindverse Charts kann 10 verschiedene Arten von Diagrammen für Sie erstellen, passend zu den Daten, die Sie bereitstellen. Natürlich können Sie immer auch eine bestimmte Darstellungsart wählen, sollten Sie eine starke Präferenz haben. Ein paar der wichtigsten Diagramme haben wir hier für Sie zusammengefasst:
Flächendiagramme sind Grafiken die eine Fläche zeigen und wie sich diese über verschiedene Datenpunkte verhält. So könnte man zum Beispiel die Stromerzeugung von erneuerbaren Energien im Laufe der Zeit sehr gut zeigen.
Das mutmaßlich einfachste aller Diagramme, das Balkendiagramm, gibt die Relation zweier oder mehr Größen an und macht einzelne Datentypen vergleichbar. Für jeden Wert einen Balken. Die Höhe der Säulen oder Länge der Balken machen sie sehr einfach visuell vergleichbar.
Von Fachleuten oftmals wegen seiner uneindeutigen Lesbarkeit bei vielen Datenpunkten nicht benutzt, ist das Kuchendiagramm eine wegen seiner Anschaulichkeit sehr beliebte Grafik. Das Kuchendiagramm setzt Daten in Bezug zu Ihrem Anteil an einer Gesamtheit. So werden zum Beispiel Etats oder Budgets oftmals in Kuchendiagrammen dargestellt.
Treemap Diagramme verfolgen dasselbe Ziel wie ein Kuchendiagramm, jedoch mit dem Unterschied, dass Sie komplett rechteckig sind. Das erlaubt Treemaps viel mehr Daten gut wahrnehm- und vergleichbar zu präsentieren. Spätestens nach 12 Kuchenteilen wird das Kuchendiagramm unübersichtlich. Treemaps lösen dieses Problem durch Ihre Eckigkeit effizienter.
Scatter Plots sind einfach erklärt: Jeder Datenpunkt wird auch als Punkt in einem Diagramm eingetragen. Das erlaubt einfach mit einem Blick zu erkennen, wo sich daten befinden. Besonders bei vielen Datenpunkten. Dort wird nämlich ein Balkendiagramm unübersichtlich.