Papiersparen ist ein wichtiges Thema, denn Papier ist ein wertvolles Gut. In Deutschland wird jährlich sehr viel Papier verbraucht und es gibt viele Gründe, warum man Papier sparen sollte. In diesem Artikel werden die verschiedenen Aspekte des Papiersparens behandelt und es werden Tipps gegeben, wie man Papier im Alltag sparen kann.
Papiersparen ist die Reduktion des Papierverbrauchs. Dies kann auf verschiedene Weise erreicht werden, zum Beispiel durch das Verwenden von Recyclingpapier oder durch die Vermeidung von unnötigem Papierverbrauch. Im Alltag kann man Papier sparen, indem man beispielsweise auf Druckerpapier verzichtet oder bei der Verwendung von Schreibpapier auf die Rückseite achtet. Auch im Büroalltag kann man viel Papier sparen, zum Beispiel durch das Versenden von Dokumenten per E-Mail anstatt per Post.
In Deutschland wird jährlich sehr viel Papier verbraucht. Laut dem Umweltbundesamt wurden im Jahr 2017 insgesamt 12,6 Millionen Tonnen Papier und Pappe verbraucht. Davon entfielen mit 10,7 Millionen Tonnen rund 85 Prozent auf Papier und mit 1,9 Millionen Tonnen rund 15 Prozent auf Pappe. Der größte Teil des Papierverbrauchs in Deutschland entfällt auf Zeitungspapier und Druckerpapier. Zeitungspapier wird vor allem für die Produktion von Zeitungen und Zeitschriften verwendet, Druckerpapier hingegen für Druckerzeugnisse aller Art, wie zum Beispiel Broschüren oder Flyer.
Es gibt viele Gründe für das Sparen von Papier. Zum einen ist Papier ein begrenzter Rohstoff, der nachwachsen muss. Zum anderen belastet der Produktions- und Abtransportprozess von Papier die Umwelt sehr stark. Die Produktion von einer Tonne Papier benötigt etwa 24 bis 26 Kubikmeter Holz sowie große Mengen an Wasser und Chemikalien. Auch der Abtransport des fertigen Produkts ist energieintensiv und verursacht Emissionen. Zudem ist Recyclingpapier oft preiswerter als neues Papier und hat daher auch wirtschaftliche Vorteile.
Es gibt viele Möglichkeiten, im Alltag Papier zu sparen. Einige Tipps:
- Nutzen Sie Recyclingpapiere wo es möglich ist.
- Verwenden Sie beim Drucken auf beiden Seiten des Blattes (Duplexdruck).
- Kopieren Sie nur so viele Kopien wie nötig und nutzen Sie stattdessen lieber den Scanner oder senden Sie die Dokumente per E-Mail weiter.
- Heften Sie Dokumente nicht zusammen, sondern nutzen Sie Büroklammern oder Ordner mit Heftstreifen
- Verwenden Sie bei der Gestaltung von Flyern oder Broschüren wiederverwertbares Material
- Informieren Sie Ihre Geschäftspartner über Ihre Vorliebe für papiersparende Kommunikation (zum Beispiel keine unnötigen Anhänge in E-Mails)
- Sparen Sie nicht nur Papier, sondern auch Toner und Inkjet-Patronen, indem Sie Ihre Geräte regelmäßig warten und reinigen lassen
In Unternehmen gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Papierverbrauch zu reduzieren:
- Beschaffung: Achten Sie bei der Beschaffung neuer Büromaterialien darauf, dass diese möglichst langlebig sind und recyceltes Material verwendet wird (zum Beispiel Recyclingpapiere).
- Druck: Nutzen Sie beim Druck Duplexdruck und setzen Sie den Default-Druckmodus auf „2 Seiten pro Blatt“ um. Auch hier gilt: Kopieren Sie nur so viele Kopien wie nötig und nutzen Sie stattdessen lieber den Scanner oder senden Sie die Dokumente per E-Mail weiter..
- Weitergabe/Versand: Informieren Sie Ihre Geschäftspartner über Ihre Vorliebe für papiersparende Kommunikation (zum Beispiel keine unnötigen Anhänge in E-Mails). Wenn doch Post versandt/weitergegeben werden muss, achten Sie darauf dies papiersparend zu tun (zum Beispiel Briefumschläge ohne Fenster).
Papiersparen ist ein wichtiges Thema, da es sowohl umweltfreundlich als auch kostensparend ist. Jeder kann im Alltag seinen Beitrag leisten, indem er bewusst auf den Verbrauch von Papier achtet und unnötigen Verbrauch vermeidet