Wie schreibe ich eine Charakterisierung?

Wie schreibe ich eine Charakterisierung?




In diesem Artikel werden wir uns mit dem Thema Charakterisierung beschäftigen. Wir werden zunächst einmal die Frage klären, was eine Charakterisierung überhaupt ist. Anschließend werden wir uns den Aufbau einer Charakterisierung anschauen. Danach gehen wir auf Tipps ein, die beim Schreiben einer Charakterisierung hilfreich sein können. Zum Schluss werden wir uns noch einige Merkmale einer guten Charakterisierung anschauen und Beispiele für Charakterisierungen vorstellen.



Definition: Was ist eine Charakterisierung?



Eine Charakterisierung ist ein literarisches Mittel, mit dem ein Autor bestimmte Eigenschaften und Merkmale einer Person, eines Tieres oder auch eines Gegenstandes beschreibt. Dabei kann es sich um die physical appearance, die Persönlichkeit oder auch die Verhaltensweisen handeln. Oft wird auch die soziale Stellung oder der Beruf des Charakters beschrieben. Ziel einer Charakterisierung ist es dem Leser ein möglichst detailliertes Bild des Charakters zu vermitteln, sodass dieser sich ein genaues Vorstellung von ihm machen kann.


Aufbau einer Charakterisierung



Eine Charakterisierung hat immer einen bestimmten Aufbau, der sich in der Regel aus drei Teilen zusammensetzt. Zunächst wird der physical appearance des Charakters beschrieben, also seine Erscheinung. In diesem Teil wird auch beschrieben, wie der Charakter gekleidet ist und welche Accessoires er trägt. Anschließend folgt die Persönlichkeit des Charakters. In diesem Teil wird beschrieben, welche Eigenschaften der Charakter hat und wie er sich in bestimmten Situationen verhält. Zum Schluss wird die soziale Stellung oder der Beruf des Charakters beschrieben.



Tipps zum Schreiben einer Charakterisierung



Wenn du selbst eine Charakterisierung schreiben möchtest, gibt es einige Tipps, die du beachten solltest. Zunächst ist es wichtig, dass du dir genau überlegst, welchen Teil des Characters du charakterisieren möchtest. Möchtest du seine physical appearance beschreiben? Oder möchtest du dich vielmehr auf seine Persönlichkeit konzentrieren? Wenn du dich für den physical appearance entscheidest, solltest du dir genau überlegen, welche Merkmale du beschreiben möchtest und diese dann auch genau beschreiben. Wenn du dich hingegen für die Persönlichkeit entscheidest, solltest du dir zunächst überlegen, welche Eigenschaften dein Character hat und diese dann auch beschreiben. Zudem ist es wichtig, dass du deine Beschreibungen so detailreich und präzise wie möglich gestaltest, sodass der Leser sich ein genaues Bild von deinem Character machen kann.



Merkmale einer guten Charakterisierung



Eine gute Charakterisierung zeichnet sich vor allem durch ihren Aufbau und ihre Präzision aus. Wie bereits erwähnt, sollte eine Charakterisierung immer den gleichen Aufbau haben und dieser sollte sich aus drei Teilen zusammensetzen. Zunächst wird der physical appearance des Characters beschrieben, danach folgt die Persönlichkeit und zum Schluss die soziale Stellung oder der Beruf des Characters. Zudem sollten alle Beschreibungen so detailreich und präzise sein, sodass der Leser sich ein genaues Bild von dem Character machen kann.



Beispiele für Charakterisierungen



Um dir einen besseren Eindruck von einer Charakterisierung zu vermitteln, findest du hier nun einige Beispiele:



Beispiel 1:
"Er war ein großer, stattlicher Mann mit breiten Schultern und muskulöser Figur. Sein Gesicht war wettergegerbt und seine Augen blickten stets misstrauisch drein. Er trug stets schwere Kleidung und an seinem Gürtel hingen mehrere Messer."



Beispiel 2:
"Sie war eine kleine Frau mit zarten Gesichtszügen und großen blauen Augen. Sie trug stets weite Kleider und ihr langes blondes Haar fiel ihr meist offen über den Rücken."



Beispiel 3:
"Er war immer sehr freundlich und hilfsbereit und hatte stets ein Lächeln auf den Lippen. In schwierigen Situation stand er immer seinen Freunde bei."



In diesem Artikel haben wir uns mit dem ThemaCharakterisierung beschäftigt. Wir haben zunächst einmal die Frage geklärt, was genau eineCharakterisierung ist und welchen Zweck sie erfüllt. Anschließend haben wir uns den AufbaueinerCharakterisierung angesehen sowieTipps fürs Schreibengegeben. Des Weiterenhabe nwir uns noch mit denMerkmaleneiner gutenCharakterisierungbeschäftigt sowieBeispielevorgestellt.