Tipps zum Schnell schreiben

Tipps zum Schnell schreiben




Wer kennt das nicht? Man sitzt vor dem leeren Blatt Papier oder dem weißen Bildschirm und weiß einfach nicht, wie man anfangen soll. Oder man startet voller Elan in ein neues Projekt, doch irgendwann verliert man die Motivation und die Begeisterung für das Schreiben.

Doch warum ist das so? Und was kann man tun, um den Schreibfluss wieder in Gang zu bringen? In diesem Blogartikel möchte ich 6 Tipps mit dir teilen, die mir beim Schreiben helfen.



Tipp 1: die richtige Schreibumgebung schaffen



Der erste Tipp lautet: Schaffe dir eine Umgebung, in der du dich wohlfühlst und in der du gut arbeiten kannst. Das kann ein bestimmter Ort sein, an dem du immer schreibst, zum Beispiel dein Schreibtisch im Arbeitszimmer oder dein Lieblingscafé. Oder es kann auch eine bestimmte Tageszeit sein, zum Beispiel morgens nach dem Aufstehen oder abends vor dem Schlafengehen.

Wichtig ist, dass du regelmäßig zur selben Zeit am selben Ort schreibst. So gewöhnst du dich an die Umgebung und kannst dich leichter konzentrieren.

Tipp 2: den Schreibprozess strukturieren



Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du dir Gedanken über die Struktur deines Textes machen. Welche Informationen möchtest du vermitteln? In welcher Reihenfolge willst du sie präsentieren? Und welches Ziel verfolgst du mit dem Text?

Eine gute Möglichkeit, den Überblick zu behalten, ist es, einen Schreibratgeber zu erstellen. Dabei handelt es sich um eine Art roadmap, in der du alle wichtigen Punkte festhältst, die du in deinem Text behandeln willst. So hast du immer einen Überblick und musst nicht erst mühsam nach den richtigen Worten suchen, wenn du anfängst zu schreiben.

Tipp 3: den inneren Kritiker ausschalten



Ein weiterer wichtiger Tipp ist: Schalte deinen inneren Kritiker aus! Viele Menschen haben Angst davor, Fehler zu machen oder etwas falsch zu machen. Doch beim Schreiben ist es vollkommen normal, dass man Fehler macht und sich immer wieder verbessern kann. Lass also deine perfektionistische Seite ruhig mal ausruhen und schreibe einfach drauf los! Es gibt kein richtig oder falsch – solange du dich mit dem Ergebnis wohlfühlst, ist alles gut.

Tipp 4: den Fokus behalten



Wenn du dich an die ersten drei Tipps hältst, sollte es dir bereits leichter fallen, dich auf das Schreiben zu konzentrieren. Doch auch wenn der innere Kritiker ausgeschaltet ist und die Umgebung stimmig ist, kann es sein, dass der Fokus trotzdem irgendwann verloren geht. In solchen Momenten hilft es oft, sich kurz zu erinnern, warum man überhaupt schreibt und was das Ziel des Textes ist. Durch den Fokus auf das Ziel kann man sich leichter motivieren und wieder in den Schreibfluss finden.

Tipp 5: regelmäßig schreiben



Der fünfte Tipp lautet: Schreibe regelmäßig! Wenn du dir angewöhnt hast, jeden Tag oder jede Woche zur selben Zeit am selben Ort zu schreiben, wird es dir bald leichter fallen, regelmäßig zu schreiben. Und je mehr du schreibst, desto besser wirst du darin! Also setze dir realistische Ziele und halte dich dran! Es lohnt sich!

Tipp 6: sich Zeit nehmen

Der letzte Tipp lautet: Nimm dir Zeit! Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass man für das Schreiben viel Zeit investieren muss – doch das stimmt nicht! Natürlich gibt es Projekte, die mehr Zeit in Anspruch nehmen als andere – doch wenn man sich an die ersten fünf Tipps hält, sollte es kein Problem sein, auch größere Projekte Schritt für Schritt umzusetzen. Also nimm dir die Zeit, die du brauchst – und genieße den Schreibprozess!